CORNET: Transnationale Industrielle Gemeinschaftsforschung

CORNET-Logo
Die IGF-Fördervariante CORNET bietet die Möglichkeit, Gemeinschaftsforschungsprojekte transnational durchzuführen, d. h. deutsche IGF-Projekte durch Parallelaktivitäten in anderen Ländern zu erweitern und damit – unter Bündelung nationaler Mittel – als europäische bzw. internationale Kooperationsvorhaben durchzuführen.

CORNET ("Collective Research Networking") ist ein ehemaliges ERA-Netzwerk, in dem sich aktuell 10 Förderorganisationen und Ministerien aus Ländern und Regionen auf der ganzen Welt auf freier Basis aktiv zusammengeschlossen haben. Die hinter CORNET stehende Idee ist, nationale Fördermittel und Forschungsinitiativen in einem transnationalen Projekt zu bündeln und damit Synergieeffekte über Landesgrenzen hinweg zu schaffen. Hierdurch bietet sich auch für den Lebensmittelbereich die Möglichkeit, transnationale Gemeinschaftsforschungsprojekte zu beantragen.

Kennzeichen eines CORNET-Projektes
  • Forschungskonsortium bestehend aus mindestens 2 Forschungspartnern aus 2 Ländern bzw. Regionen
  • Folgende Länder bzw. Regionen sind aktuell mit nationalem Förderprogramm eingebunden: Belgien/Wallonien, Belgien/Flandern, Brasilien, Deutschland, Kanada/Québec, Polen, Schweiz, Taiwan, Tschechien, Türkei. Jedes andere Land kann ebenso eingebunden werden, sofern die Finanzierung des nationalen Teilprojektes sichergestellt wird!
  • maximale Laufzeit: 2 Jahre
  • Fördermittelbudget für Gesamtprojekt je nach beteiligten Ländern: 500.000 Euro - ca. 1 Mio. Euro
  • nationaler Projektbegleitender Ausschuss der Industrie (mind. 5 KMU)
  • Antragstellung (inkl. einer Vereinbarung zur transnationalen Zusammenarbeit): in Englisch

Bitte kontaktieren Sie zu Beginn Ihrer Planungen eines CORNET-Projektes unser EU-Büro. Nächster FEI-interner Einreichungstermin:
13. August 2025

Weitere Informationen: www.cornet.online
CORNET kompakt erklärt: FAQ CORNET



CORNET-Projekte des FEI






        • Climate-smart grain crops – Funktionalisierung von Sorghum-Mahlfraktionen zur Verwendung in getreidebasierten Grundnahrungsmitteln im europäischen Raum (CLIC)


          Climate-smart grain crops – Functionalization of Sorghum milling fractions for application in European cereal based staple products (CLIC)

          Laufzeit: 2024 - 2026
          Projektnummer: 01IF00370C
          Projektstatus: laufend


          Deutsche Forschungseinrichtung:

          Beteiligte Forschungseinrichtungen:
          • Secondary College for Food Technology (HTLLMT), Wels
            Cereals and Biotechnology
            Gisela Wenger-Oehn
          • University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), Vienna
            Department of Food Science and Technology (DLWT)
            Institute of Food Technology
            Prof. Dr. Dietmar Haltrich


          Zur Projektdatenbank

          Abstract of projekt


          Publikationen/Förderhinweis
          Vergrößern




          • Das Potenzial der Fermentation mittels EPS-produzierender Starterkulturen bei der Herstellung von veganen Brotaufstrichen (Vegan Spreads)


            Potential of Starter Cultures in the Production of Vegan Spreads (Vegan Spreads)

            Laufzeit: 2023 - 2025
            Projektnummer: CORNET AiF 364 EN
            Projektstatus: laufend


            Deutsche Forschungseinrichtung:

            Beteiligte Forschungseinrichtungen:
            • KU Leuven
              Technology Campus Ghent
              Research Group Meat Technology & Science of Protein-Rich Foods (MTSP)
              Prof. Dr. Myriam Loeffler



            Zur Projektdatenbank

            Abstract of projekt


            Publikationen/Förderhinweis
            Vergrößern