Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

Web-Vorträge

Im Rahmen der Vortragsreihe "FEI-Highlights" präsentiert der FEI in unregelmäßigen Abständen 6 - 8 mal jährlich Web-Vorträge zu aktuellen Ergebnissen der FEI-Gemeinschaftsforschung.
  • Vortragsreihe "FEI-Highlights": Dokumentation des Web-Vortrags vom 24. Juni 2024

    Bild zu Vortragsreihe "FEI-Highlights": Dokumentation des Web-Vortrags vom 24. Juni 2024 Färbende und antioxidativ wirksame Extrakte bzw. Naturstoffe, welche in herkömmlicher Weise mit organischen Lösungsmitteln extrahiert werden, finden in der Herstellung von Lebens- und Nahrungsergänzungsmitteln eine breite Anwendung. Eine nachhaltige Alternative zur lösemittelfreien Gewinnung von Naturstoffextrakten stellen die sogenannten Natural Deep Eutectic Solvents (NADES) dar. Im Rahmen des IGF-Projekts 01IF21725N wurde ein in silico-gestützter Prozess für die Extraktion von Nebenströmen der Lebensmittelindustrie mit nachhaltigen Extraktionsmitteln entwickelt. Die Projektergebnisse stellten Edwin Januschewski und Mats Kiene in ihrem Web-Vortrag ausführlich vor.

    Die Dokumentation des Vortrags ist veröffentlicht – für den Einblick benötigen Sie eine Anmeldung im FEI-Service. Mehr
  • Vortragsreihe "FEI-Highlights": Dokumentation des Web-Vortrags vom 16. Mai 2024

    Bild zu Vortragsreihe "FEI-Highlights": Dokumentation des Web-Vortrags vom 16. Mai 2024 Geröstete Haselnüsse werden weltweit als wichtige Zutat für die Herstellung von Süßwaren, Schokolade und Snackprodukten verwendet. Leider wird die attraktive sensorische Qualität von Haselnüssen durch einen sporadischen bitteren Fehlgeschmack beeinträchtigt, der häufig der Grund für Verbraucherbeschwerden ist und daher ein großes Problem für die Lebensmittel- und Süßwarenindustrie darstellt. Im Rahmen des IGF-Vorhabens 20006 N ermöglichte eine akkurate Quantifizierung von Bitterstoffen mittels LC-MS/MS neue Einblicke in die stressbedingte Stoffwechselreaktion verschiedener Haselnussarten. Prof. Dr. Corinna Dawid stellte in ihrem Web-Vortrag die Projektergebnisse vor; die Dokumentation des Vortrags ist veröffentlicht. Mehr
  • Vortragsreihe "FEI-Highlights": Dokumentation des Web-Vortrags vom 20. März 2024

    Bild zu Vortragsreihe "FEI-Highlights": Dokumentation des Web-Vortrags vom 20. März 2024 Zahlreiche Gründe sprechen für das Einfärben von Lebensmitteln mit Farbstoffen. Zur Auswahl stehen dafür natürliche und synthetische Farbstoffe. Verbraucherinnen und Verbraucher bevorzugen zunehmend Produkte mit natürlichen Farbstoffen, die jedoch häufig Nachteile wie eine geringere Farbstabilität haben. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des IGF-Vorhabens 21924 N neue Möglichkeiten zur Produktion von natürlichen Farbstoffen mittels Basidiomycota – Ständerpilze, zu denen auch die meisten Speisepilze gehören – identifiziert. Dr. Martin Gand der Universität Gießen berichtete in seinem Web-Vortrag über den aktuellen Stand der Forschungsergebnisse und die weitere Entwicklung.

    Die Dokumentation des Vortrags ist veröffentlicht – für den Einblick benötigen Sie eine Anmeldung im FEI-Service. Mehr
  • Vortragsreihe "FEI-Highlights": Dokumentation des Web-Vortrags vom 26. Januar 2024

    Bild zu Vortragsreihe "FEI-Highlights": Dokumentation des Web-Vortrags vom 26. Januar 2024 Eine veränderte Verbraucherakzeptanz und eine vergleichsweise schlechte Einstufung der Nährwerte von Frucht- und Gemüsesäften aufgrund ihres hohen Zuckergehalts (Nutri-Score) zeigen den Bedarf an neuen, funktional hochwertigen Produkten auf Saftbasis. Ein innovativer Ansatz für die Entwicklung neuer Getränkeprodukte ist die alkoholfreie Fermentation von Fruchtsaftkonzentraten mit Bakterien der Gattungen Gluconobacter und Bombella. Der Einsatz osmotoleranter Starterkulturen aus Bienenhonig ist dabei besonders vorteilhaft – denn er ermöglicht die Herstellung kalorienreduzierter Produkte mit neuartigen Bukettstoffen. Prof. Ehrmann und Kai Büchner berichtetenin ihrem Web-Vortrag über die Projekt-Ergebnisse.

    Die Dokumentation des Vortrags ist veröffentlicht – für den Einblick benötigen Sie eine Anmeldung im FEI-Service. Mehr