Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

Tatort Molkerei! Doktorandin gewinnt Science Slam der AiF

(Auftraggeber des Videos: AiF e.V., Köln www.aif.de)

Meike Samtlebe von der Universität Hohenheim hat am 12. Juni in Berlin den ersten Science Slam der Arbeitsgemeinschaft industrieller Forschungsvereinigungen (AiF) gewonnen. Sie forscht derzeit am "Tatort Molkerei" im Rahmen des FEI-Projektes der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF): Samtlebes Ziel ist es, hitzeresistente Phagen aus Molke und Molkeprodukten herauszufiltern - mittels einer Cross-flow-Membranfiltration (AiF 16714 N). Die Lebensmitteltechnologin, die am Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie bei Prof. Dr. Jörg Hinrichs promoviert, präsentierte ihr komplexes wissenschaftliches Thema höchst unterhaltsam und verständlich. Unterstützt wurde sie auch von einem mitgereisten Kollegenteam und einigen Stoff"tier"-Phagen. Im Wettkampf mit vier weiteren Nachwuchswissenschaftlern überzeugte Samtlebe schnell ihr Publikum: Sie sicherte sich mit hohem Abstand den ersten Platz bei der Abstimmung!

Online-Dokumentation der IGF-Leistungsshow am 12. Juni 2013 in Berlin

Pressemitteilung vom 17. Juni 2013