- Projekte
- > Projektdatenbank
- > AiF 20311 BR
Ethylacetat aus Molkenrückständen
Verfahrensentwicklung zur Produktion von Ethylacetat aus Molken und Molkenrückständen - Mikrobielle Ester-Synthese und innovative prozessintegrierte Produktabtrennung
Projektkurzbericht
            Projektnummer        
        
            AiF 20311 BR        
        
        
        
            Laufzeit        
        
            2018 - 2022 (abgeschlossen)        
        
        
        
            Forschungs-
einrichtung(en)
        einrichtung(en)
- 
                    
                        Technische Universität Dresden
 Institut für Naturstofftechnik
 Professur für Lebensmitteltechnik- Prof. Dr. Harald Rohm
- PD Dr. Doris Jaros
- PD Dr. Christian Löser
 
- 
                    
                        Fraunhofer-Gesellschaft
 Fraunhofer-Institut für Keramische Technologien und Systeme (IKTS)- Prof. Dr. Alexander Michaelis
- Dr. Marcus Weyd
 
            Innovationsfeld        
        
            Branchenbereich        
        
        
        
            Themenbereich        
        - Lebensmittelproduktion
            Hinweis        
        
            Das o.g. IGF-Vorhaben der Forschungsvereinigung Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. (FEI), Godesberger Allee 125, 53175 Bonn wird/wurde im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.            
                 
            
        
        
     
             
     
     Datenschutz
            Datenschutz         Impressum
            Impressum         Kontakt
            Kontakt         Englisch
            Englisch         Warum haften Teige an Oberflächen? Zur Steigerung der Produktivität in Bäckereien gehen Forscher altbekanntem Phänomen mit neuen Methoden auf den Grund
                Warum haften Teige an Oberflächen? Zur Steigerung der Produktivität in Bäckereien gehen Forscher altbekanntem Phänomen mit neuen Methoden auf den Grund            
            
             
    



