- Veranstaltungen
- > Kooperationsforen
- > Kooperationsforum 2025
23. FEI-Kooperationsforum „Pilz-Fermentation in der Lebensmittelproduktion“ am 30. April 2025
Das Potential der Pilz-Fermentation in der Lebensmittelproduktion ist groß und noch lange nicht ausgeschöpft. Dabei ist sowohl die Umwandlung von Lebensmitteln oder Nebenströmen der Lebensmittelproduktion durch Pilze als auch die Produktion von Pilzen für deren Verwendung als Lebensmitteln von Bedeutung.Einige Food Start-ups sind in diesem Bereich aktiv und teilweise mit ihren Produkten bereits am Markt. Das Interesse der etablierten Lebensmittelindustrie ist groß, sei es als Zulieferer oder Abnehmer. Weltweit wird das Thema zunehmend beforscht und kontinuierlich um neue Aspekte erweitert.

© FEI | Bild: Michaela Wohlleber
Das Moderations-Team und die Referenten freuen sich über ein gelungenes Kooperationsforum bei herrlichem Wetter: Prof. Dr. Holger Zorn, Dr. Georg Munz, Prof. Dr. Patrick Rühs, Dr. Washington Logrono, Dr.-Ing. Andreas Hoffmann, Prof. Dr. Yanyan Zhang, Prof. Dr. Philip Benz, Dr. Leonie J. Jahn, Prof. Dr. Martin Rühl, Jana Frederike Czerwinske und Dr. Alexander Stephan (v. l.)
Im Rahmen seines 23. Kooperationsforums haben sich über 100 Personen aus Wirtschaft und Wissenschaft aber auch von Verbänden und Behörden auf Einladung des FEI zu diesem Thema ausgetauscht und neue Projektideen für die Industrielle Gemeinschaftsforschung entwickelt.
Zum Abschluss der Veranstaltung stand die Prämierung der sechs besten Teams von TROPHELIA Deutschland 2025 auf dem Programm.
Die Abstracts der Vorträge und die Kurzlebensläufe der Referentinnen und Referenten stehen öffentlich zum Download zur Verfügung. Für den Download der Präsentationen benötigen Sie eine Anmeldung im "FEI-Service": Sobald Sie sich angemeldet haben, wird der Download-Link zu den Präsentationsfolien aktiviert. Interessierte, die noch nicht für den FEI-Service registriert sind, wenden sich bitte an unsere Geschäftsstelle (siehe Kontakt).
– Bitte beachten Sie, dass die Inhalte nicht ohne vorherige Zustimmung der Vortragenden verwendet werden dürfen! –
Moderation

Prof. Dr. Holger Zorn
Institut für Lebensmittelchemie und Lebensmittelbiotechnologie, Universität Gießen

Dr. Alexander Stephan
Selbstständiger Berater in der Lebensmittelindustrie, Bubenheim
Eröffnung

Dr. Georg Munz
Geschäftsführer
Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. (FEI)
Präsentation zum Eröffnungsvortrag* | Zum Erklärfilm FEI und IGF
Referenten

Fungal potentials for sustainable food production
Prof. Dr. Philip Benz
Professur für Pilzbiotechnologie in der Holzwissenschaft, TU München
Abstract und Kurzvita
Die Präsentation zum Vortrag wird in Kürze veröffentlicht.*

Fungal biodiversity for food innovation
Dr. Leonie J. Jahn
DTU Biosustain, Danmarks Tekniske Universitet, Lyngby
Abstract und Kurzvita
Die Präsentation zum Vortrag wird in Kürze veröffentlicht.*

Fermentation mit filamentösen Pilzen zur Produktion von Lebensmitteln
Prof. Dr. Martin Rühl
Professur für Lebensmittel-Systembiotechnologie, Universität Gießen
Abstract und Kurzvita
Die Präsentation zum Vortrag wird in Kürze veröffentlicht.*

Firmen-Präsentation
Jana Frederike Czerwinske, Lead Food Scientist
Nosh.Bio GmbH, Berlin
Abstract und Kurzvita
Präsenation zum Vortrag*

Firmen-Präsentation
Dr. Washington Logrono, Co-Founder & CSO
Pacifico Biolabs GmbH, Berlin
Abstract und Kurzvita
Die Präsentation zum Vortrag wird in Kürze veröffentlicht.*

Fungal biomass analytics: how to measure fungal growth in 3D
Prof. Dr. Patrick Rühs
Institute of Food, Nutrition and Health, ETH Zürich
Abstract und Kurzvita
Die Präsentation zum Vortrag wird in Kürze veröffentlicht.*

CO2-to-Food: Converting simple chemicals to feed the world
Dr. Lisa M. Schmitz
Umweltbiotechnologie, Universität Tübingen
Abstract und Kurzvita
Präsentation zum Vortrag*

Advancing cheese through basidiomycota fermentation: Innovations in cheese alternatives and byproduct valorization
Prof. Dr. Yanyan Zhang
Fachgebiet Aromachemie, Universität Hohenheim
Abstract und Kurzvita
Präsentation zum Vortrag*

Mikrobielle Produktion von Ethylacetat aus zuckerreichen Reststoffen
Dr.-Ing. Andreas Hoffmann
Institut für Naturstofftechnik, Technische Universität Dresden
Abstract und Kurzvita
Präsentation zum Vortrag*

Ideenwettbewerb
TROPHELIA Deutschland 2025
Weiterführende Informationen:TROPHELIA-Dokumentation | Pressemitteilung vom 2. Mai 2025
* (Download-Links erscheinen nach Anmeldung im FEI-Service!)
Bildergalerie der Veranstaltung
Hier findet sich in Kürze eine Bildergalerie zum Veranstaltungstag.
– Sofern Sie die Fotos in einer höheren Auflösung benötigen oder an weiteren Fotos interessiert sind, setzen Sie sich bitte per E-Mail mit uns in Verbindung. Bei Verwendung: © FEI | Foto: Michaela Wohlleber –
