- Presse/News
- > Pressemitteilungen
Pressemitteilungen
2017
- 
            London, 23. November 2017Studentenwettbewerb ECOTROPHELIA Europe 2017: "Mixcuit"-Team des KIT gewinnt Sonderpreis für die beste Kommunikationsstrategie Mit "Mixcuit" hat ein deutsches Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beim Studenten-Ideenwettbewerb ECOTROPHELIA Europe den Sonderpreis für die beste Kommunikationsstrategie gewonnen. Mit "Mixcuit" hat ein deutsches Team des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) beim Studenten-Ideenwettbewerb ECOTROPHELIA Europe den Sonderpreis für die beste Kommunikationsstrategie gewonnen.
 Bei dem Wettbewerb, der dieses Jahr in London stattfand, präsentierten am 21. und 22. November Teams aus ganz Europa ihre Ideen – das deutsche Team setzte sich mit seiner erfolgsversprechenden Kommunikations- und Marketingstrategie gegen 15 weitere Teams durch. Mehr
- 
            Bonn, 17. Oktober 2017Nachwuchsförderung mit TROPHELIA Deutschland 2018: FEI schreibt Wettbewerb um die besten Ideen für neue, nachhaltig produzierte Lebensmittel aus Ein Keks, der zugleich Zuckertütchen und Rührstäbchen ersetzt – das ist "Mixcuit", die Gewinneridee von TROPHELIA Deutschland 2017. Welche Idee im nächsten Jahr auf der Siegertreppe stehen wird, wird sich beim Finale des Studentenwettbewerbs am 24. April 2018 zeigen: Der FEI fordert derzeit Studententeams aus ganz Deutschland auf, bei TROPHELIA Deutschland 2018 mitzumachen. Gesucht werden erneut die besten Ideen für innovative Lebensmittelprodukte, die auch in ökologischer Hinsicht überzeugen. Ein Keks, der zugleich Zuckertütchen und Rührstäbchen ersetzt – das ist "Mixcuit", die Gewinneridee von TROPHELIA Deutschland 2017. Welche Idee im nächsten Jahr auf der Siegertreppe stehen wird, wird sich beim Finale des Studentenwettbewerbs am 24. April 2018 zeigen: Der FEI fordert derzeit Studententeams aus ganz Deutschland auf, bei TROPHELIA Deutschland 2018 mitzumachen. Gesucht werden erneut die besten Ideen für innovative Lebensmittelprodukte, die auch in ökologischer Hinsicht überzeugen.
 Zur Ausschreibung TROPHELIA 2018
 Mehr
- 
            Berlin, 11. Oktober 2017BMWi-Staatssekretär Matthias Machnig gratuliert FEI zum 1.000. Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung für die Lebensmittelwirtschaft Seit über 60 Jahren hat sich in Deutschland ein Programm in besonderer Weise in der Mittelstandsförderung bewährt: Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF). Seit Anbeginn ist auch der FEI in das IGF-Netzwerk eingebunden: Am 1. November kann der FEI sein 1.000. IGF-Projekt an den Start bringen. Seit über 60 Jahren hat sich in Deutschland ein Programm in besonderer Weise in der Mittelstandsförderung bewährt: Die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF). Seit Anbeginn ist auch der FEI in das IGF-Netzwerk eingebunden: Am 1. November kann der FEI sein 1.000. IGF-Projekt an den Start bringen.
 Zu diesem Anlass hat BMWi-Staatssekretär Matthias Machnig am 11. Oktober in Berlin dem Geschäftsführer des FEI, Dr. Volker Häusser, den Zuwendungsbescheid für ein IGF-Projekt überreicht, mit dem das BMWi eine Förderung von 416.000 Euro zusichert. Zugute kommt die Fördersumme einem Projekt, das für mehr Produktqualität und Ressourceneffizienz in der Schokoladenherstellung sorgen wird. Mehr
- 
            Bonn, 25. September 2017Darum IGF: FEI veröffentlicht Microsite mit Argumenten für eine Beteiligung von Unternehmen an der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) Warum lohnt es sich für Unternehmen, sich für vorwettbewerbliche Forschung zu engagieren? Um diese Frage vor allem für Lebensmittelproduzenten und deren Umfeld aus Zulieferindustrie sowie Maschinen- und Anlagenbau zu beantworten, hat der Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) eine Microsite veröffentlicht: Unter www.darum-igf.de sind Argumente zusammengestellt worden, warum sich eine Beteiligung von Unternehmen an der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) lohnt. Mehr Warum lohnt es sich für Unternehmen, sich für vorwettbewerbliche Forschung zu engagieren? Um diese Frage vor allem für Lebensmittelproduzenten und deren Umfeld aus Zulieferindustrie sowie Maschinen- und Anlagenbau zu beantworten, hat der Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) eine Microsite veröffentlicht: Unter www.darum-igf.de sind Argumente zusammengestellt worden, warum sich eine Beteiligung von Unternehmen an der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) lohnt. Mehr
- 
            8. September 2017FEI-Jahrestagung 2017 an der Universität Hohenheim: Netzwerk der Lebensmittelindustrie präsentiert Ergebnisse für den innovativen Mittelstand Für die anwendungsnahe Lebensmittelforschung gibt es gute Nachrichten: Auf der FEI-Jahrestagung vom 4.-6. September in Hohenheim präsentierte FEI-Geschäftsführer Dr. Volker Häusser für das Jahr 2016 eine Förderbilanz auf Spitzenniveau. Der FEI koordinierte im vergangenen Jahr 118 IGF-Projekte – das ist ein neuer Rekord. Für die anwendungsnahe Lebensmittelforschung gibt es gute Nachrichten: Auf der FEI-Jahrestagung vom 4.-6. September in Hohenheim präsentierte FEI-Geschäftsführer Dr. Volker Häusser für das Jahr 2016 eine Förderbilanz auf Spitzenniveau. Der FEI koordinierte im vergangenen Jahr 118 IGF-Projekte – das ist ein neuer Rekord.
 Rund 170 Unternehmer, Manager und Wissenschaftler kamen zu der Netzwerkveranstaltung an der Universität Hohenheim, in deren Mittelpunkt eine Vortragsveranstaltung mit sechs Top-Referenten stand.
 Zur Online-Dokumentation
 Mehr
- 
            6. September 2017Brückenbauer zwischen Wissenschaft und Wirtschaft: Dr. Udo Spiegel erhält die Hans-Dieter-Belitz-Medaille des FEI Zum sechsten Mal hat der Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) die Hans-Dieter-Belitz-Medaille verliehen: Dr. Udo Spiegel nahm die Auszeichnung im Rahmen der FEI-Jahrestagung an der Universität Hohenheim am 6. September entgegen. Mit der Hans-Dieter-Belitz-Medaille würdigt der FEI seit 2002 besondere Verdienste um die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und um die Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Industrie in der Lebensmittelwirtschaft. Mehr Zum sechsten Mal hat der Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) die Hans-Dieter-Belitz-Medaille verliehen: Dr. Udo Spiegel nahm die Auszeichnung im Rahmen der FEI-Jahrestagung an der Universität Hohenheim am 6. September entgegen. Mit der Hans-Dieter-Belitz-Medaille würdigt der FEI seit 2002 besondere Verdienste um die Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) und um die Förderung der Kooperation von Wissenschaft und Industrie in der Lebensmittelwirtschaft. Mehr
- 
            Bonn, 2. Mai 2017Studenten-Ideenwettbewerb TROPHELIA 2017: KIT-Team gewinnt zweifach mit "Mixcuit" und vertritt Deutschland bei europäischem Entscheid in London Mit der Produktidee "Mixcuit" hat ein Team des Karlsruher Instituts für Technologie den ersten Platz beim Ideenwettbewerb TROPHELIA Deutschland 2017 gewonnen. Das Team sicherte sich ebenfalls den Sonderpreis für die innovativste Produktidee, bei der schon der Name vielversprechend ist: Aus "mix" (deutsch: rühren) und "biscuit" (deutsch: Keks) wird "Mixcuit", ein "Rührkeks", der es in sich hat... Mit der Produktidee "Mixcuit" hat ein Team des Karlsruher Instituts für Technologie den ersten Platz beim Ideenwettbewerb TROPHELIA Deutschland 2017 gewonnen. Das Team sicherte sich ebenfalls den Sonderpreis für die innovativste Produktidee, bei der schon der Name vielversprechend ist: Aus "mix" (deutsch: rühren) und "biscuit" (deutsch: Keks) wird "Mixcuit", ein "Rührkeks", der es in sich hat...
 
 Zum Rückblick auf TROPHELIA 2017 - jetzt mit Video!
 
 Mehr
- 
            Bonn, 28. April 2017Safety first! Experten diskutieren neue Ansätze und Forschungsbedarf für die Produktion von sicheren und authentischen Lebensmitteln Zum 16. Mal lud der FEI zum interdisziplinären Kooperationsforum in den Bonner Universitätsclub ein: In diesem Jahr stand das Thema "Food Fraud, Food Safety und Food Profiling" auf dem Programm. Zum 16. Mal lud der FEI zum interdisziplinären Kooperationsforum in den Bonner Universitätsclub ein: In diesem Jahr stand das Thema "Food Fraud, Food Safety und Food Profiling" auf dem Programm.
 Safety first! Über 100 Teilnehmer aus Wirtschaft und Wissenschaft diskutierten neue Ansätze und den Forschungsbedarf für die Produktion von sicheren und authentischen Lebensmitteln. Mehr
- 
            Bonn, 17. März 2017Vorwettbewerbliche Gemeinschaftsforschung für 14 Lebensmittelbranchen: FEI veröffentlicht branchenspezifische Übersichten auf Website „Zu welchen Themen wird in meiner Branche vorwettbewerblich und praxisnah geforscht?“ Wenn sich Vertreter aus Unternehmen und Verbänden diese Frage stellen, finden sie nun schnell eine Antwort: Der FEI hat für 14 Lebensmittelbranchen je eine Unterseite auf seiner Website erstellt, in der besonders praxisrelevante Projekte – wie Best-Practice-Projekte und Projekte des Monats – vorgestellt werden. Eine ergänzende Übersicht führt dann zu allen IGF-Projekten aus der jeweiligen Branche bzw. dem jeweiligen Wirtschaftsbereich, die über den FEI koordiniert werden. Mehr „Zu welchen Themen wird in meiner Branche vorwettbewerblich und praxisnah geforscht?“ Wenn sich Vertreter aus Unternehmen und Verbänden diese Frage stellen, finden sie nun schnell eine Antwort: Der FEI hat für 14 Lebensmittelbranchen je eine Unterseite auf seiner Website erstellt, in der besonders praxisrelevante Projekte – wie Best-Practice-Projekte und Projekte des Monats – vorgestellt werden. Eine ergänzende Übersicht führt dann zu allen IGF-Projekten aus der jeweiligen Branche bzw. dem jeweiligen Wirtschaftsbereich, die über den FEI koordiniert werden. Mehr
 
     
     Datenschutz
            Datenschutz         Impressum
            Impressum         Kontakt
            Kontakt         Englisch
            Englisch         
             
    



