Logo November 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Newsletter "FEI-Aktuell". In der aktuellen Ausgabe finden Sie nachfolgende Themen:
Nachwuchsförderung: Ausschreibung TROPHELIA Deutschland 2026 – Team-Anmeldungen bis 5. Dezember möglich!
Dokumentation des "FEI-Highlights" vom 1. Oktober 2025: Web-Vortrag "Masse und Klasse – Neue Wege zur Herstellung niedrigviskoser Ballaststoffpräparate" von Prof. Dr. Stephan Drusch
Projekt des Monats Oktober 2025: Von der Bohne zum perfekten Espresso: Wie die Partikelgrößenverteilung das Aroma beeinflusst
Projekt des Monats November 2025: Brot von gestern – Idee für morgen: Forschungsteam entwickelt Fermentationsverfahren zur nachhaltigen Verwertung von Rest- und Rückbrot in Sauerteigen
Innovationsmotor IGF: Nächster Einreichungstermin am 12. November 2025
Nachwuchsförderung
Ausschreibung TROPHELIA Deutschland 2026 – Team-Anmeldungen bis 5. Dezember möglich!

TROPHELIA Deutschland startet die 17. Auflage! Für den nationalen Vorentscheid des europäischen Ideenwettbewerbs ECOTROPHELIA können Studierenden-Teams ab sofort wieder Produktideen entwickeln. Gesucht werden die besten Ideen für innovative Lebensmittelprodukte, die auch mit einem ökologischen Benefit überzeugen. Diese werden beim Finale am 22. April 2026 in Bonn – zeitgleich zum FEI-Kooperationsforum – einer Jury vorgestellt. Das Gewinnerteam hat die Möglichkeit, für die Teilnahme an ECOTROPHELIA Europe nominiert zu werden, dessen Finale im Herbst 2026 stattfinden wird.

Dokumentation des "FEI-Highlights" vom 1. Oktober 2025
Web-Vortrag "Masse und Klasse – Neue Wege zur Herstellung niedrigviskoser Ballaststoffpräparate" von Prof. Dr. Stephan Drusch

Ballaststoffe sind aus ernährungsphysiologischer Sicht äußerst wertvoll. Dennoch erreichen weite Teile der Bevölkerung nicht die empfohlene Zufuhrmenge. Um die Ballaststoffzufuhr zu steigern, ist die Anreicherung verarbeiteter Lebensmittel mit Ballaststoffen ein vielversprechender Ansatz. Während dies bei festen Produkten bereits erfolgreich ist, stellt die Anreicherung von flüssigen oder gelartigen Lebensmitteln eine Herausforderung dar. Es besteht daher ein großer Bedarf an niedrigviskosen, unlöslichen Ballaststoffpräparaten. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des IGF-Vorhabens IGF 21616 N kombinierte mechanisch-enzymatische Verfahren zur Herstellung solcher Ballaststoffpräparate entwickelt, die Prof. Dr. Stephan Drusch in seinem Web-Vortrag vorstellte. Die Dokumentation des Vortrags ist veröffentlicht.

Projekt des Monats Oktober 2025
Von der Bohne zum perfekten Espresso: Wie die Partikelgrößenverteilung das Aroma beeinflusst

Kaffee gilt als das mit Abstand beliebteste Heißgetränk in Deutschland: Täglich werden durchschnittlich 3,8 Tassen Kaffee pro Kopf konsumiert. Bislang unerforscht ist der hohe Einfluss der Partikelgrößenverteilung im Kaffeepulver auf das Aroma und die Extraktion eines Espressos. Ziel eines vom FEI koordinierten IGF-Projekts ist es, diesen Zusammenhang erstmals ganzheitlich zu untersuchen. Drei Forschungsteams der TU München analysieren dabei physikalisch-chemische Eigenschaften, Strömungsverhalten und sensorische Effekte unterschiedlicher Mahlgrade und Partikelmischungen. Die Ergebnisse sollen Röstereien, Maschinenherstellern und Baristas helfen, die Espressoqualität gezielt zu optimieren und so auch bei schwankender Rohstoffqualität für konstanten Kaffeegenuss zu sorgen.

Projekt des Monats November 2025
Brot von gestern – Idee für morgen: Forschungsteam entwickelt Fermentationsverfahren zur nachhaltigen Verwertung von Rest- und Rückbrot in Sauerteigen

Deutschland ist ein Land der Brotkultur: Über 3.000 Sorten stehen für Vielfalt – zugleich fallen beträchtliche Mengen an Rest- und Rückbrot an. Diese Überschüsse werden bisher häufig außerhalb der Lebensmittelkette verwertet, etwa als Tierfutter oder zur Energiegewinnung. Ein IGF-Vorhaben, koordiniert vom FEI und umgesetzt an der Universität Halle-Wittenberg, untersucht eine Alternative: Überschüssiges Brot wird gezielt fermentiert, um daraus funktionelle Backzutaten mit ernährungsphysiologischem und technologischem Mehrwert herzustellen. Von den Ergebnissen können nicht nur Handwerksbetriebe sowie Großbäckereien profitieren, sondern auch Hersteller von Backzutaten. Zugleich entstehen Produkte mit einem Mehrwert für Gesundheit und Nachhaltigkeit.

Innovationsmotor IGF
Nächster Einreichungstermin am 12. November 2025

Sie suchen innovative IGF-Projektvorschläge, an denen sich Ihr Unternehmen beteiligen kann? Oder Sie suchen Unternehmen, die Ihren IGF-Projektvorschlag unterstützen und sich am Projektbegleitenden Ausschuss beteiligen wollen? Dann nutzen Sie die FEI-Projektbörse, in der wir Projektvorschläge einstellen, für die noch Beteiligungs- und Unterstützungsinteresse der Industrie gesucht wird. Projektvorschläge können jederzeit eingereicht werden! Unser nächster Einreichungstermin für neue Forschungsanträge ist der 12. November 2025. Informationen zu den aktuellen Einreichungsbedingungen und die aktuellen Formulare stehen im FEI-Service zur Verfügung.

Herausgeber

Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Godesberger Allee 125
53175 Bonn

Telefon: +49 228 3079699-0
Telefax: +49 228 3079699-9

E-Mail: fei@fei-bonn.de
Internet: www.fei-bonn.de

Vertretungsberechtigt nach Art. 4 Abs. 7 der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
Dr. Georg Munz
Geschäftsführer

Eintrag im Vereinsregister Bonn: Registernummer 6278
Datenschutz | Impressum © 2025 FEI