FEI-Jahrestagung 2025: "In vino veritas – Innovationen in der Wein- und Getränkebranche"

Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Lebensmittelwirtschaft und -wissenschaft kamen zur diesjährigen FEI-Jahrestagung nach Neustadt an der Weinstraße. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Präsentation von aktuellen Ergebnissen der
FEI-Forschungsförderung sowie die Neuwahl des Vorstands und des Wissenschaftlichen Beirats des FEI. Im Rahmen der Jahrestagung fand auch die Verleihung des Friedrich-Meuser-Forschungspreises 2025 an Dr. Miguel Ángel Ballesteros Martínez statt.
Mehr
Ausgezeichnet! Exzellente Forschung mit hohem Anwendungsbezug: Dr. Miguel Ángel Ballesteros Martínez erhält Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2025

Durch ein besseres Verständnis und Steuerung der Mehrphasenströmung lassen sich die Sprühleistungsparameter gezielt verbessern. Mit diesem Ansatz konnte Herr Dr. Miguel Ángel Ballesteros Martínez einen praxisnahen Beitrag zur Entwicklung energieeffizienter Sprühtrocknungsprozesse leisten und Produkte mit verbesserten Pulvereigenschaften herstellen. Für seine herausragende Dissertation, die gleichermaßen durch wissenschaftliche Exzellenz wie durch Anwendungsrelevanz und Implementierung überzeugt, wurde der Chemieingenieur mit dem Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2025 ausgezeichnet.
Mehr
FEI-Mitgliederversammlung wählt zentrale Gremien des Vereins auf Jahrestagung

FEI-Mitgliederversammlung wählt zentrale Gremien des Vereins – Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat des Vorstands – neu. Im Amt als Vorstandsvorsitzender bestätigt, wurde Herr Dr. Götz Kröner. Neuer Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats ist Herr Prof. Dr. Dr. Jörg Hinrichs. Darüber hinaus wurden 93 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft in den erweiterten Wissenschaftlichen Beirat berufen.
Mehr
FEI-Jahresreport 2024/2025

Der FEI-Jahresreport erscheint in diesem Jahr zum 14ten Mal. Konstanz in einem Berichtsjahr, das geprägt war von Veränderung. Der Bericht über die vergangenen 12 Monate dokumentiert anschaulich anhand von Bildern, Berichten und Portraits die Arbeit unserer Organisation und gibt Auskunft über unsere umfangreichen Aktivitäten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Förderbilanz des Jahres 2024.
Zur digitalen Version
FEI schreibt Ideenwettbewerb TROPHELIA Deutschland 2026 aus: Studierenden-Teams entwickeln Ideen für Lebensmittel mit ökologischem Mehrwert

TROPHELIA Deutschland startet die 17. Auflage! Für den nationalen Vorentscheid des europäischen Ideenwettbewerbs ECOTROPHELIA können Studierenden-Teams ab sofort wieder Produktideen entwickeln. Gesucht werden die besten Ideen für innovative Lebensmittelprodukte, die auch mit einem ökologischen Benefit überzeugen. Diese werden beim Finale am 22. April 2026 in Bonn – zeitgleich zum FEI-Kooperationsforum – einer Jury vorgestellt. Das Gewinnerteam hat die Möglichkeit, für die Teilnahme an ECOTROPHELIA Europe nominiert zu werden, dessen Finale im Herbst 2026 stattfinden wird.
Mehr
FEI-Projektbörse

Durch die Förderung von Projekten der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) ermöglicht der FEI allen forschungsinteressierten Unternehmen, vor allem kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KMU), eine Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftlern von Forschungseinrichtungen öffentlicher oder privater Träger. Gleichzeitig gibt er Experten aus der Wissenschaft die Möglichkeit, nachhaltig mit Partnern der Wirtschaft zu kooperieren.
Über seine
Projektbörse bietet der FEI die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen, Partner zu finden sowie Beteiligungs- und Unterstützungsinteresse der Industrie an neuen Forschungsvorhaben zielgerichtet abzufragen.
Projektvorschläge aus der Industrie oder aus der Wissenschaft können jederzeit eingereicht werden!
Zur FEI-Projektbörse