Logo August 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Newsletter "FEI-Aktuell". In der aktuellen Ausgabe finden Sie nachfolgende Themen:
Jetzt anmelden: FEI-Jahrestagung 2025 vom 9. bis 11. September 2025 in Neustadt
"FEI-Highlights" mit Preisträgerin des Friedrich-Meuser-Forschungspreises 2024: Web-Vortrag "Backlipasen für den Einsatz in Feinen Backwaren" von Dr. Charlotte Stemler am 25. August 2025
Nachwuchsförderung: Ausschreibung TROPHELIA Deutschland 2026 – Team-Anmeldungen bis 5. Dezember möglich!
Projekt des Monats August 2025: Melanoidine mit Wirkung: Forschungsteam untersucht sensorisches Potential der hochmolekularen Verbindungen in Bier
FEI-Projektförderung 2025 im Überblick: Neue Forschungsprojekte – Neue Innovationsimpulse
"Diversity in the Food Industry": What the Food-Forum am 18. September 2025 in Berlin
Kooperationsseminar: Materialcharakterisierung von Lebensmitteln am 22. und 23. Oktober in Dresden
Leitungswechsel am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie: Prof. Dr. Corinna Dawid übernimmt wissenschaftliche Leitung
KIT-Innovationspreises NEULAND: Silber für das Forschungsteam Laurids Pernice, Markus Fischer und Dr. Nico Leister
Jetzt anmelden
FEI-Jahrestagung 2025 vom 9. bis 11. September 2025 in Neustadt

Vom 9. bis 11. September 2025 tagt der FEI in Neustadt an der Weinstraße. In den Räumlichkeiten des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz bzw. des Weincampus Neustadt finden die nicht öffentliche Sitzung des Vorstands, die 158. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates und die Mitgliederversammlung statt. Der FEI lädt dann zum Abendempfang auf das Hambacher Schloss ein. Unter dem Motto „In vino veritas – Innovationen in der Wein- und Getränkebranche“ werden am Donnerstag, den 11. September, aktuelle Forschungsprojekte zum Thema vorgestellt. Zudem wird der Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2025 verliehen. Nach einem Mittagessen mit Weinverkostung besteht die Möglichkeit, in Kleingruppen die Produktions- und Forschungsanlagen des DLR-Rheinpfalz bzw. des Weincampus zu besichtigen. Der Countdown läuft – Sichern Sie sich noch bis zum 29. August einen der letzten Teilnahmeplätze!

"FEI-Highlights" mit Preisträgerin des Friedrich-Meuser-Forschungspreises 2024
Web-Vortrag "Backlipasen für den Einsatz in Feinen Backwaren" von Dr. Charlotte Stemler am 25. August 2025

In Anerkennung ihrer exzellenten wissenschaftlichen Leistungen und anwendungsnahen Dissertation wurde Dr. Charlotte Stemler am 12. September 2024 mit dem Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2024 des FEI ausgezeichnet. Ihre Dissertation entstand im Rahmen des über den FEI geförderten IGF-Projekts zu Backlipasen für den Einsatz in Feinen Backwaren (20771 N). Stemlers Dissertation mit dem Titel "Substrate specificities of baking lipases for use in fine bakery goods" entstand im Institut für Angewandte Biowissenschaften, Abt. für Bioaktive und Funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe am KIT. In ihrem Web-Vortrag stellt die Nachwuchswissenschaftlerin ihre Forschungsergebnisse vor. Am besten melden Sie sich direkt und gebührenfrei an.

Nachwuchsförderung
Ausschreibung TROPHELIA Deutschland 2026 – Team-Anmeldungen bis 5. Dezember möglich!

TROPHELIA Deutschland startet die 17. Auflage! Für den nationalen Vorentscheid des europäischen Ideenwettbewerbs ECOTROPHELIA können Studierenden-Teams ab sofort wieder Produktideen entwickeln. Gesucht werden die besten Ideen für innovative Lebensmittelprodukte, die auch mit einem ökologischen Benefit überzeugen. Diese werden beim Finale am 22. April 2026 in Bonn – zeitgleich zum FEI-Kooperationsforum – einer Jury vorgestellt. Das Gewinnerteam hat die Möglichkeit, für die Teilnahme an ECOTROPHELIA Europe nominiert zu werden, dessen Finale im Herbst 2026 stattfinden wird.

Projekt des Monats August 2025
Melanoidine mit Wirkung: Forschungsteam untersucht sensorisches Potential der hochmolekularen Verbindungen in Bier

Mit über 83 Millionen Hektolitern Absatz im Jahr 2023 bleibt Bier das beliebteste alkoholische Getränk in Deutschland. Während Pils, Lager und Weißbier weiterhin dominieren, gewinnen auch Malz- und Schwarzbiere mit besonderen Aromanoten zunehmend an Bedeutung. Eine wichtige Rolle spielt dabei der Einsatz von Spezialmalzen, die nicht nur Farbe und Geschmack prägen, sondern auch bislang wenig erforschte Verbindungen enthalten: hochmolekulare Melanoidine. Ein aktuelles IGF-Projekt untersucht deren Einfluss auf das Aromaprofil von Bier – insbesondere mit Blick auf Stabilität, Fehlaromen und sensorische Vielfalt. Die Erkenntnisse können kleinen und mittleren Brauereien neue Möglichkeiten für differenzierte Bierprofile eröffnen.

FEI-Projektförderung 2025 im Überblick
Neue Forschungsprojekte – Neue Innovationsimpulse

Insgesamt 12 neue IGF-Projekte des FEI konnten seit Januar 2025 an den Start gehen: Sie sind hier mit Links zu weiterführenden Informationen zu jedem einzelnen Projekt zu finden. In der ebenfalls verlinkten Projektdatenbank finden Interessierte aktuell 752 FEI-Projekte, die seit dem Jahr 2000 über den FEI gefördert wurden, aktuell gefördert werden oder in Vorbereitung sind.

"Diversity in the Food Industry"
What the Food-Forum am 18. September 2025 in Berlin

Zum What the Food-Forum „Diversity in the Food Industry“ am 18. September 2025 lädt die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) und der Lebensmittelverband Deutschland herzlich ein, um gemeinsam Erfolgsgeschichten zu entdecken, neue Perspektiven kennenzulernen und gemeinsam über Teilhabe, Ernährung und kulturelle Vielfalt zu sprechen. Die Teilnahme ist gebührenfrei! Freuen Sie sich auf ein spannendes Programm mit inspirierenden Keynotes und Panels, persönlichen Einblicken und einem künstlerischen Blick.

Kooperationsseminar
Materialcharakterisierung von Lebensmitteln am 22. und 23. Oktober in Dresden

Im Mittelpunkt des Seminars steht die Charakterisierung innovativer Lebensmittel – insbesondere pflanzenbasierter Fleisch- und Milchersatzprodukte. Neben fundierten wissenschaftlichen Vorträgen erwartet Sie ein praxisnahes Programm mit zahlreichen Anwendungsbeispielen aus der Industrie. Ziel ist der interdisziplinäre Austausch zwischen Forschung und Anwendung in der Lebensmittelentwicklung und -analyse.

Leitungswechsel am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie
Prof. Dr. Corinna Dawid übernimmt wissenschaftliche Leitung

Prof. Dr. Corinna Dawid hat zum 30. Mai 2025 die wissenschaftliche Leitung des Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie (LSB) an der TU München übernommen. Sie folgt auf Frau Prof. Dr. Veronika Somoza, die an die Universität Wien wechselt. Frau Dawid ist von Haus aus Lebensmittelchemikerin. Ihr Forschungsfokus liegt in der Lebensmittel-, insbesondere der Geschmacksanalytik. Der FEI gratuliert zur neuen Aufgabe und freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und kommende Projekte.

KIT-Innovationspreises NEULAND
Silber für das Forschungsteam Laurids Pernice, Markus Fischer und Dr. Nico Leister

Beim diesjährigen KIT-Innovationswettbewerbs NEULAND belegten Markus Fischer, Dr. Nico Leister und Laurids Pernice (im Bild v. l.) mit ihrem Forschungsprojekt „Hybrid-Extrusion-Printing – Fleischanaloga mit komplexen Strukturen aus protein- und fettreichen Phasen“ den zweiten Platz. Der FEI gratuliert ganz herzlich. Das Forschungsprojekt steht im Zusammenhang mit dem durch den FEI geförderten IGF-Projekt 01IF23628N "Lipid4Extrusion".

Herausgeber

Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Godesberger Allee 125
53175 Bonn

Telefon: +49 228 3079699-0
Telefax: +49 228 3079699-9

E-Mail: fei@fei-bonn.de
Internet: www.fei-bonn.de

Vertretungsberechtigt nach Art. 4 Abs. 7 der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
Dr. Georg Munz
Geschäftsführer

Eintrag im Vereinsregister Bonn: Registernummer 6278
Datenschutz | Impressum © 2025 FEI