Projekte des Monats
Von den über 100 laufenden Forschungsprojekten, die über den FEI koordiniert werden, wird jeden Monat ein Paradebeispiel ausgewählt: als das Projekt des Monats.Jeden Monat: ein anderes Themenfeld, eine andere Branche, andere Forschungsinstitute. 12 Bausteine bzw. Beispiele, die pars pro toto für die Bandbreite der FEI-Projektförderung stehen. Die Projekte des Monats haben eines gemeinsam: Sie überzeugen durch wissenschaftliche Qualität sowie durch wirtschaftliche Relevanz.
-
Upcycling von pflanzlichen Nebenprodukten: Gewinnung natürlicher Zusatzstoffe aus Rübenschnitzeln, Erbsenschalen und Haferkleie
Lebensmittelproduzenten suchen verstärkt nach Alternativen zur Herstellung von Zusatzstoffen. Für Emulgatoren und Schaummittel fündig geworden sind Forscher bei pflanzlichen Rohstoffen – und zwar jenen, die bei der Verarbeitung vieler Nutzpflanzen anfallen. Sinnvoll ist dieses Vorhaben aus ökologischer wie auch aus ökonomischer Sicht. Mehr -
Knuspriger, voluminöser und länger frisch: Steuerung der Backwarenqualität durch mechanische Modifizierung von Mehlen
Innen saftig, außen knusprig braun und möglichst lange frisch – so wünschen sich Verbraucher ihr Brot. Um passgenaue Mehle mit definierten funktionellen Eigenschaften herzustellen, sind in der Müllereitechnik Verfahren zur mechanischen Modifikation von Mehlen denkbar. Untersucht werden diese derzeit von Münchner und Freisinger Wissenschaftlern. Mehr -
Milchprodukte – bevorzugt ohne Zusatzstoffe: Forscher nehmen Starterkulturen unter die Lupe
Fast jeder kennt das: Bei Joghurt, Quark oder Frischkäse kann es vorkommen, dass sich ein Molkenserum absetzt – dieses Phänomen nennt sich Synärese und ist ein ganz natürlicher Prozess, wird jedoch von vielen Verbrauchern als störend empfunden. Forscher untersuchen nun Starterkulturen, mit denen sich das vermeiden lässt. Mehr -
Gegen Schadorganismen in Most und Wein: Ultraviolettes Licht auf dem Prüfstand
Die Folgen der globalen Erwärmung machen auch vor deutschem Wein nicht halt: Traubenmost und der daraus hergestellte Wein sind deutlich säureärmer geworden. Das wissen Fans von säurearmen Weinen zu schätzen – hat aber auch einen gravierenden Nachteil, nämlich ein erhöhter Aufwand für die Abwehr von schädlichen Mikroorganismen. Mehr -
Für Vorbeugung braucht es Know-how: Strategien zur Minimierung von MCPD und dessen verwandten Verbindungen in Fischerzeugnissen
Wird Fisch geräuchert, gebraten, frittiert oder pasteurisiert, können 2- und 3-Monochlorpropandiol (MCPD) sowie verwandte Verbindungen entstehen – in der heimischen Küche wie im industriellen Prozess. Die Verbindungen sind gesundheitlich nicht unbedenklich. Fischverarbeitern ist daher an einem vorbeugenden Verbraucherschutz gelegen. Mehr -
Durchblick erwünscht: Forscher untersuchen Ursachen der Trübungsneigung von Bier
Wiederentdeckte alternative Hopfungstechnologien erobern die Sudhäuser: Eine spätere und höhere Hopfengabe macht die Biere aromatischer, führt jedoch auch zu einer höheren Trübungsneigung. Bislang sind noch keine gezielten Strategien zur Vermeidung der Trübungen möglich. Das soll sich mit diesem IGF-Projekt ändern. Mehr -
Kleine Kristalle – großer Genuss: Wissenschaftler suchen nach Möglichkeiten zur Steigerung und Erhaltung der Speiseeisqualität
Der Genuss von Speiseeis ist vor allem dann groß, wenn die im Speiseeis enthaltenen Eiskristalle klein sind: Diese Korrelation kennen auch Hobby-Eismacher, in deren Speiseeis die Eiskristalle schnell zu groß werden – eine ganz normale Erscheinung beim Härtungsvorgang, bei dem die Eiskristalle die Neigung haben, zu wachsen. Mehr -
Mit künstlicher Intelligenz ressourceneffizient gereinigt: Forscher entwickeln selbstlernendes Automatisierungssystem für die Reinigung von Maschinen und Anlagen
Bei der Herstellung von Lebensmitteln werden Produktionsanlagen deutlich intensiver und länger gereinigt als erforderlich ist – dies ist nicht nur unökologisch, sondern auch unökonomisch. Reinigungssysteme, die sich am echten Bedarf orientieren, sind daher von hoher Relevanz. Mehr -
Spargel-Fälschern auf der Spur: Forscher entwickeln innovative Nachweismethode für Spargel "made in Germany"
Regional erzeugte Lebensmittel sind gefragt. So auch beim Spargel: Deutsche bevorzugen ihren Spargel "made in Germany". Doch es mehren sich Herkunftsverfälschungen mit Spargel aus anderen europäischen Ländern, in denen günstiger produziert werden kann. Mehr -
Wertvolles aus Nebenprodukten: Forscher gewinnen Pektine und Fasern aus Erbsenschalen
Für eine ressourcenschonende Lebensmittelproduktion ist eine optimale Nutzung der Rohstoffe essentiell. Das bietet die Möglichkeit, nachhaltig zu produzieren und eröffnet die Chance für eine zusätzliche Wertschöpfung. Im Fokus eines FEI-Projektes steht ein wertvolles Nebenprodukt aus der Gemüseverarbeitung: Erbsenschale. Die hat es in sich! Mehr -
Maßgeschneiderte Proteine: Forscher entwickeln Verfahren zur effizienten Gewinnung von Caseinfraktionen von hoher Reinheit
Bei besonderen Ernährungsanforderungen sind besondere Produkte gefragt. Casein, das Hauptprotein der Kuhmilch, bzw. dessen Fraktionen spielen dabei als Proteinquelle eine bedeutende Rolle. Aktuell existiert keine industrielle Technologie, mit der die drei Caseinhauptfraktionen wirtschaftlich getrennt gewonnen werden können. Mehr -
Mikroalgen als Rohstoffquelle mit viel Potential: Forscher verbessern Erschließung wertvoller Inhaltsstoffe durch Kombination innovativer Verfahren
Unter den nachwachsenden Rohstoffen ruhen auf Mikroalgen große Hoffnungen. Zu Recht, denn allein 70 % der Trockensubstanz bestehen aus wertvollen Proteinen. Darüber hinaus enthalten Mikroalgen mehrfach ungesättigte Fettsäuren, natürliche Farbstoffe, Vitamine und zahlreiche weitere bioaktive Inhaltsstoffe. Mehr