Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

Projekt des Monats Februar 2016

Maßgeschneiderte Proteine: Forscher entwickeln Verfahren zur effizienten Gewinnung von Caseinfraktionen von hoher Reinheit

Babys haben Bedarf an hochspezialisierten Lebensmitteln.
Vergrößern
Bei besonderen Ernährungsanforderungen sind besondere Produkte gefragt: Sportler, Babys oder Patienten, die auf eine klinische Ernährung angewiesen sind, haben Bedarf an hochspezialisierten oder funktionellen Lebensmitteln. Casein, das Hauptprotein der Kuhmilch, bzw. dessen Fraktionen spielen dabei als Proteinquelle eine bedeutende Rolle. Besondere biofunktionelle Eigenschaften von Casein sind beispielsweise, dass durch eine längere Verweildauer im Magendarmtrakt eine längere Sättigung erreicht wird und Muskeln über einen verlängerten Zeitraum mit wertvollen Aminosäuren beliefert werden können. Darüber hinaus verfügt Casein über verschiedene technofunktionelle Eigenschaften: So kann beispielsweise die Fraktion β-Casein als Emulgator genutzt werden, ohne als Zusatzstoff eingestuft zu sein.

Die technische Gewinnung dieser für konkrete Anwendungen "maßgeschneiderten" Caseinfraktionen konnte bislang allerdings noch nicht realisiert werden. Es sind zwar gelchromatographisch aufgereinigte Caseine verfügbar – diese haben jedoch ihren Preis. Zudem sind für einen Einsatz in Lebensmitteln höhere Ausbeuten und die Verwertung aller Caseinfraktionen notwendig. Aktuell existiert keine industrielle Technologie, mit der die drei Caseinhauptfraktionen wirtschaftlich getrennt gewonnen werden können.

Vor diesem Hintergrund startete an der Universität Hohenheim ein Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) mit dem Ziel, unter Nutzung der Dekantertechnologie ein Verfahren zu entwickeln, mit dem α-, β-, und κ-Caseinfraktionen mit hoher Reinheit und Ausbeute gewonnen werden können.

Von der Entwicklung eines technischen Verfahrens zur Gewinnung der Caseinfraktionen können besonders Verbraucher mit speziellen Ernährungsanforderungen profitieren. Das technologische und methodische Know-how wird die Entwicklung von innovativen Produkten ermöglichen, mit denen insbesondere kleine und mittelständische Unternehmen neue Absatzchancen durch Produkte mit höherer Wertschöpfung erreichen können.

Informationen zum Projekt AiF 18816 N "Technische Gewinnung von β-, α- und κ-Caseinfraktionen aus boviner Milch"




... ein Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)

Förderhinweis
Zurück zur Übersicht