Logo September 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Newsletter "FEI-Aktuell". In der aktuellen Ausgabe finden Sie nachfolgende Themen:
Online-Dokumentation mit großer Bildergalerie: FEI-Jahrestagung 2025 vom 9. bis 11. September 2025 in Neustadt
Verleihung des Friedrich-Meuser-Forschungspreises 2025: Dr. Miguel Ángel Ballesteros Martínez wird in Neustadt am 11. September 2025 ausgezeichnet
Gremien: FEI-Mitgliederversammlung wählt zentrale Gremien des Vereins auf Jahrestagung
FEI-Jahresreport 2024/25: Digitale Version wurde veröffentlicht – Versand der Print-Publikation
Dokumentation des "FEI-Highlights" vom 25. August 2025: Web-Vortrag "Backlipasen für den Einsatz in Feinen Backwaren" von Dr. Charlotte Stemler
Fortsetzung der "FEI-Highlights": Web-Vortrag "Masse und Klasse – Neue Wege zur Herstellung niedrigviskoser Ballaststoffpräparate" von Prof. Dr. Stephan Drusch am 1. Oktober 2025
Projekt des Monats September 2025: Wie sich die Zuckerrübenverarbeitung für den Klimawandel wappnet: Forschungsteam optimiert Prozessparameter für die Extraktion bei veränderter Rohstoffqualität
Innovationsmotor IGF: Nächster Einreichungstermin am 12. November 2025
Online-Dokumentation mit großer Bildergalerie
FEI-Jahrestagung 2025 vom 9. bis 11. September 2025 in Neustadt

Über 100 Vertreterinnen und Vertreter aus Lebensmittelwirtschaft und -wissenschaft kamen zur diesjährigen FEI-Jahrestagung nach Neustadt an der Weinstraße. Im Mittelpunkt der Tagung stand die Präsentation von aktuellen Ergebnissen der FEI-Forschungsförderung sowie die Neuwahl des Vorstands und des Wissenschaftlichen Beirats des FEI. Im Rahmen der Jahrestagung fand auch die Verleihung des Friedrich-Meuser-Forschungspreises 2025 an Dr. Miguel Ángel Ballesteros Martínez statt.

Verleihung des Friedrich-Meuser-Forschungspreises 2025
Dr. Miguel Ángel Ballesteros Martínez wird in Neustadt am 11. September 2025 ausgezeichnet

Durch ein besseres Verständnis und Steuerung der Mehrphasenströmung lassen sich die Sprühleistungsparameter gezielt verbessern. Mit diesem Ansatz konnte Herr Dr. Miguel Ángel Ballesteros Martínez einen praxisnahen Beitrag zur Entwicklung energieeffizienter Sprühtrocknungsprozesse leisten und Produkte mit verbesserten Pulvereigenschaften herstellen. Für seine herausragende Dissertation, die gleichermaßen durch wissenschaftliche Exzellenz wie durch Anwendungsrelevanz und Implementierung überzeugt, wurde der Chemieingenieur mit dem Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2025 ausgezeichnet.

Gremien
FEI-Mitgliederversammlung wählt zentrale Gremien des Vereins auf Jahrestagung

FEI-Mitgliederversammlung wählt zentrale Gremien des Vereins – Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat des Vorstands – neu. Im Amt als Vorstandsvorsitzender bestätigt, wurde Herr Dr. Götz Kröner. Neuer Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats ist Herr Prof. Dr. Dr. Jörg Hinrichs. Darüber hinaus wurden 93 Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft in den erweiterten Wissenschaftlichen Beirat berufen.

FEI-Jahresreport 2024/25
Digitale Version wurde veröffentlicht – Versand der Print-Publikation

Der FEI-Jahresreport erscheint in diesem Jahr zum 14ten Mal. Konstanz in einem Berichtsjahr, das geprägt war von Veränderung. Der Bericht über die vergangenen 12 Monate dokumentiert anschaulich anhand von Bildern, Berichten und Portraits die Arbeit unserer Organisation und gibt Auskunft über unsere umfangreichen Aktivitäten an der Schnittstelle von Wissenschaft und Wirtschaft sowie die Förderbilanz des Jahres 2024.

Dokumentation des "FEI-Highlights" vom 25. August 2025
Web-Vortrag "Backlipasen für den Einsatz in Feinen Backwaren" von Dr. Charlotte Stemler

In Anerkennung ihrer exzellenten wissenschaftlichen Leistungen und anwendungsnahen Dissertation wurde die Nachwuchswissenschaftlerin Dr. Charlotte Stemler am 12. September 2024 mit dem Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2024 des FEI ausgezeichnet. Ihre Dissertation entstand im Rahmen des über den FEI geförderten IGF-Projekts zu Backlipasen für den Einsatz in Feinen Backwaren (20771 N). Stemlers Dissertation mit dem Titel "Substrate specificities of baking lipases for use in fine bakery goods" wurde von Prof. Dr. Katharina Scherf betreut und entstand im Institut für Angewandte Biowissenschaften, Abt. für Bioaktive und Funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe am KIT. In ihrem Web-Vortrag stellte sie die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeiten vor. Die Dokumentation des Vortrags ist veröffentlicht – für den Einblick benötigen Sie eine Anmeldung im FEI-Service.

Fortsetzung der "FEI-Highlights"
Web-Vortrag "Masse und Klasse – Neue Wege zur Herstellung niedrigviskoser Ballaststoffpräparate" von Prof. Dr. Stephan Drusch am 1. Oktober 2025

Ballaststoffe sind aus ernährungsphysiologischer Sicht äußerst wertvoll. Dennoch erreichen weite Teile der Bevölkerung nicht die empfohlene Zufuhrmenge. Um die Ballaststoffzufuhr zu steigern, ist die Anreicherung verarbeiteter Lebensmittel mit Ballaststoffen ein vielversprechender Ansatz. Während dies bei festen Produkten bereits erfolgreich ist, stellt die Anreicherung von flüssigen oder gelartigen Lebensmitteln eine Herausforderung dar. Es besteht daher ein großer Bedarf an niedrigviskosen, unlöslichen Ballaststoffpräparaten. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des IGF-Vorhabens IGF 21616 N kombinierte mechanisch-enzymatische Verfahren zur Herstellung solcher Ballaststoffpräparate entwickelt, die Prof. Dr. Stephan Drusch in seinem Web-Vortrag vorstellt. Die Anmeldung ist ab sofort möglich!

Projekt des Monats September 2025
Wie sich die Zuckerrübenverarbeitung für den Klimawandel wappnet: Forschungsteam optimiert Prozessparameter für die Extraktion bei veränderter Rohstoffqualität

Der Klimawandel verändert auch in Deutschland die Bedingungen für den Zuckerrübenanbau – mit spürbaren Folgen für deren industrielle Verarbeitung. Ein Forschungsteam der TU Berlin entwickelt im Rahmen eines vom FEI koordinierten IGF-Projekts neue Strategien, um Extraktionsprozesse robuster gegenüber klimabedingt schwankender Rübenqualität zu machen. Ziel ist es, optimale Prozessparameter bereits im Vorfeld festzulegen. Das Projekt hat Signalwirkung für die gesamte Zuckerwertschöpfungskette, von der Züchtung über die Verarbeitung bis hin zu den zahlreichen Industriezweigen, die auf eine verlässliche Zuckerqualität angewiesen sind.

Innovationsmotor IGF
Nächster Einreichungstermin am 12. November 2025

Sie suchen innovative IGF-Projektvorschläge, an denen sich Ihr Unternehmen beteiligen kann? Oder Sie suchen Unternehmen, die Ihren IGF-Projektvorschlag unterstützen und sich am Projektbegleitenden Ausschuss beteiligen wollen? Dann nutzen Sie die FEI-Projektbörse, in der wir Projektvorschläge einstellen, für die noch Beteiligungs- und Unterstützungsinteresse der Industrie gesucht wird. Projektvorschläge können jederzeit eingereicht werden! Unser nächster Einreichungstermin für neue Forschungsanträge ist der 12. November 2025. Informationen zu den aktuellen Einreichungsbedingungen und die aktuellen Formulare stehen im FEI-Service zur Verfügung.

Herausgeber

Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Godesberger Allee 125
53175 Bonn

Telefon: +49 228 3079699-0
Telefax: +49 228 3079699-9

E-Mail: fei@fei-bonn.de
Internet: www.fei-bonn.de

Vertretungsberechtigt nach Art. 4 Abs. 7 der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
Dr. Georg Munz
Geschäftsführer

Eintrag im Vereinsregister Bonn: Registernummer 6278
Datenschutz | Impressum © 2025 FEI