Logo Juli 2025
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Newsletter "FEI-Aktuell". In der aktuellen Ausgabe finden Sie nachfolgende Themen:
Jetzt anmelden: FEI-Jahrestagung 2025 vom 9. bis 11. September 2025 in Neustadt
FEI-Gremien: Fristverlängerung! Aufruf zur Kandidatenbenennung – Neuberufung des Wissenschaftlichen Beirats
Bundeshaushaltsgesetzesentwurf 2025: Industrieforschung – Garant für Wettbewerbsfähigkeit
Projekt des Monats Juni 2025: Produktschonend zum Ziel: Sequentielle Membranfiltration für erhöhte Produktsicherheit bei minimaler Denaturierung pflanzlicher Proteine
Projekt des Monats Juli 2025: Schönheitsfehler im Reifeprozess: Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden
FEI-Projektbörse: Neue IGF-Projektideen anbieten – Partner aus der Industrie finden
Jetzt bewerben: BGS-Forschungsförderpreis 2025 – Einsendeschluss für Abschlussarbeiten am 30. September 2025
Jetzt anmelden
FEI-Jahrestagung 2025 vom 9. bis 11. September 2025 in Neustadt

Vom 9. bis 11. September 2025 tagt der FEI in Neustadt an der Weinstraße. In den Räumlichkeiten des Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) Rheinpfalz bzw. des Weincampus Neustadt finden die nicht öffentliche Sitzung des Vorstands, die 158. Sitzung des Wissenschaftlichen Beirates und die Mitgliederversammlung statt. Der FEI lädt dann zum Abendempfang auf das Hambacher Schloss ein. Unter dem Motto „In vino veritas – Innovationen in der Wein- und Getränkebranche“ werden am Donnerstag, den 11. September, aktuelle Forschungsprojekte zum Thema vorgestellt. Zudem wird der Friedrich-Meuser-Forschungspreis 2025 verliehen. Nach einem Mittagessen mit Weinverkostung besteht die Möglichkeit, in Kleingruppen die Produktions- und Forschungsanlagen des DLR-Rheinpfalz bzw. des Weincampus zu besichtigen. Anmeldungen sind ab sofort möglich – Wir freuen uns auf Sie!

FEI-Gremien
Fristverlängerung! Aufruf zur Kandidatenbenennung – Neuberufung des Wissenschaftlichen Beirats

Nominierungen für den Wissenschaftlichen Beirat des FEI können formlos bis zum 11. Juli 2025 (die Frist wurde verlängert) durch die FEI-Mitglieder erfolgen. Auch Eigennominierungen sind möglich. Im Rahmen der FEI-Jahrestagung vom 9. bis zum 11. September in Neustadt an der Weinstraße wird der FEI-Vorstand gemäß § 8 Absatz 3 der Satzung einen neuen Wissenschaftlichen Beirat für die Amtsperiode 2026 - 2028 berufen.

Bundeshaushaltsgesetzesentwurf 2025
Industrieforschung – Garant für Wettbewerbsfähigkeit

Dank einer überplanmäßigen Verpflichtungsermächtigung des Haushaltsausschusses können einige der zur Bewilligung vorgesehenen FEI-Projekte im Programm der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) endlich zum 1. Juli beginnen. Der FEI hat die ersten Bewilligungsbescheide erhalten. Auch in die Haushaltsverhandlungen für den Bundeshaushalt 2025 und 2026 ist endlich wieder Dynamik gekommen. Die Eckwerte für beide Haushalte sehen keine Kürzungen im IGF-Programm vor.

Projekt des Monats Juni 2025
Produktschonend zum Ziel: Sequentielle Membranfiltration für erhöhte Produktsicherheit bei minimaler Denaturierung pflanzlicher Proteine

Ob Erbsendrink im Kaffee to go oder pflanzlicher Joghurt auf Haferbasis: Pflanzliche Milchalternativen boomen. Doch ihre Herstellung stellt die Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wie gelingt es, den Proteingehalt zuverlässig zu standardisieren und zugleich hitzeresistente Sporen zu reduzieren, ohne die Funktionalität der Proteine zu verlieren? Ein vom FEI koordiniertes IGF-Projekt an der Universität Hohenheim setzt genau hier an: Durch sequentielle Membranfiltration sollen pflanzliche Proteinkonzentrate mit hoher mikrobiologischer Sicherheit und technofunktioneller Qualität erzeugt werden – und gleichzeitig die Grundlagen für eine breitere Nutzung pflanzlicher Proteine für die menschliche Ernährung schaffen.

Projekt des Monats Juli 2025
Schönheitsfehler im Reifeprozess: Kristallbildung bei Rohschinken verstehen und vermeiden

Während weiße Kristalle in und auf Rohschinken in südlichen Ländern als Zeichen traditioneller Reifung gelten, sorgen sie hierzulande häufig für Verunsicherung – und führen zu Reklamationen. Dabei handelt es sich nicht um Verderb, sondern um natürliche Ausfällungen von Aminosäuren wie Tyrosin. Doch warum entstehen diese Kristalle – und wie lassen sie sich vermeiden? In einem IGF-Projekt des FEI gehen zwei Forschungsteams aus Quakenbrück und Hohenheim den Ursachen auf den Grund. Ziel ist es, die komplexen Prozesse während Reifung und Lagerung besser zu verstehen und Herstellern praxisnahe Strategien zur Vermeidung der Kristallbildung an die Hand zu geben.

FEI-Projektbörse
Neue IGF-Projektideen anbieten – Partner aus der Industrie finden

Sie suchen innovative IGF-Projektvorschläge, an denen sich Ihr Unternehmen beteiligen kann? Oder Sie suchen Unternehmen, die Ihren IGF-Projektvorschlag unterstützen und sich am Projektbegleitenden Ausschuss beteiligen wollen? Dann nutzen Sie die FEI-Projektbörse, in der der FEI Projektvorschläge einstellt, für die noch Beteiligungs- und Unterstützungsinteresse der Industrie gesucht wird. Projektvorschläge können jederzeit eingereicht werden!

Jetzt bewerben
BGS-Forschungsförderpreis 2025 – Einsendeschluss für Abschlussarbeiten am 30. September 2025

Die Baumann-Gonser-Stiftung (BGS) fördert u. a. Forschungsprojekte, die sich mit Qualität und Analytik, Technologie, Nachhaltigkeit und Umwelt sowie gesundheitlichen Wirkungen von Obst und Gemüse bzw. Frucht- und Gemüsesäften befassen. Die Ausschreibung für den BGS-Forschungsförderpreis 2025 richtet sich an Studierende, die nun aufgefordert sind, ihre Abschlussarbeiten (mit Ausnahme von Dissertationen) bis zum 30. September 2025 (vorzugsweise per E-Mail) einzureichen. Der Preis ist bis 3.000 Euro dotiert und kann auf mehrere Preisträgerinnen und Preisträger aufgeteilt werden.

Herausgeber

Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI)
Godesberger Allee 125
53175 Bonn

Telefon: +49 228 3079699-0
Telefax: +49 228 3079699-9

E-Mail: fei@fei-bonn.de
Internet: www.fei-bonn.de

Vertretungsberechtigt nach Art. 4 Abs. 7 der Europäischen
Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)
Dr. Georg Munz
Geschäftsführer

Eintrag im Vereinsregister Bonn: Registernummer 6278
Datenschutz | Impressum © 2025 FEI