- Projekte
- > Projektdatenbank
- > AiF 18355 N
Verarbeitung alter Weizenarten
Verarbeitungseigenschaften sowie bio- und technofunktionelle Inhaltsstoffe der alten Weizenarten Einkorn, Emmer und Dinkel - Anwendungsorientierte Grundlagen zur intensiveren Nutzung dieser Getreide
>>> Best-Practice-Projekt Oktober 2019
            Projektnummer        
        
            AiF 18355 N        
        
        
        
            Laufzeit        
        
            2015 - 2018 (abgeschlossen)        
        
        
        
            Forschungs-
einrichtung(en)
        einrichtung(en)
- 
                    
                        Universität Hohenheim
 Landessaatzuchtanstalt- PD Dr. Tobias Würschum
- Dr. Friedrich Longin
 
- 
                    
                        Hans-Dieter-Belitz-Institut für Mehl- und Eiweißforschung e.V. (hdbi)
 (Forschungsaktivitäten wurden zum 30.4.2016 eingestellt)- Prof. i. R. Dr. Dr. Peter Schieberle
 
- 
                    
                        Technische Universität München - Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW)
 Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik- Prof. Dr. Thomas Hofmann
 
- 
                    
                        Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München                    
                    - Prof. Dr. Thomas Hofmann
- Prof. Dr. Katharina Scherf
 
            Innovationsfeld        
        
        
        
            Branchenbereich        
        
        
        
            Themenbereich        
        - Lebensmittelproduktion
- Lebensmittelqualität
- Lebensmittel & Gesundheit
            Hinweis        
        
            Das o.g. IGF-Vorhaben der Forschungsvereinigung Forschungskreis der Ernährungsindustrie e. V. (FEI), Godesberger Allee 125, 53175 Bonn wird/wurde im Rahmen des Programms zur Förderung der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages gefördert.            
                 
            
        
        
     
             
     
     Datenschutz
            Datenschutz         Impressum
            Impressum         Kontakt
            Kontakt         Englisch
            Englisch         Warum haften Teige an Oberflächen? Zur Steigerung der Produktivität in Bäckereien gehen Forscher altbekanntem Phänomen mit neuen Methoden auf den Grund
                Warum haften Teige an Oberflächen? Zur Steigerung der Produktivität in Bäckereien gehen Forscher altbekanntem Phänomen mit neuen Methoden auf den Grund            
            
             
    



