Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

Finalisten-Projekt des FEI beim Otto-von-Guericke-Preis der AiF 2022




Im Rahmen des IGF-Projekts Oleoboost erarbeiteten Dr. Bertrand Matthäus und Sharline Nikolay vom Max-Rubner-Institut Detmold und Prof. Dr. Eckhard Flöter und Till Wettlaufer von der Technischen Universität Berlin ein Verfahren, mit dem regionale Pflanzenöl als Palmölersatz eingesetzt werden können.

Mit ihrem innovativen Beitrag erreichte das FEI-Forschungsteam als eines von drei IGF-Vorhaben das Finale um das beste IGF-Projekt des Jahres und verpasste nur knapp die Auszeichnung mit dem Otto-von-Guericke-Preis der AiF. Mit diesem Preis würdigt die AiF Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen für herausragende Leistungen auf dem Gebiet der Industriellen Gemeinschaftsforschung. Seit 2013 wird damit zugleich das IGF-Projekt des Jahres gekürt.


FORSCHER Mittelstand - Erfolgreich im Netzwerk!

Mitschnitt der AiF-Preisverleihung des Otto-von-Guericke-Preises am 30.11.2022


Weitere Impressionen der AiF-Preisverleihung

AiF-Dokumentation der Preisverleihung vom 01.12.2022


Zum Hintergrund

Tropische Pflanzenfette werden nicht nur in Brotaufstrichen, sondern auch in zahreichen anderen Lebensmitteln eingesetzt. Sie enthalten hohe Mengen an gesättigten Fettsäuren, die ernährungsphysiologisch als ungünstig eingestuft werden. Der Anbau der tropischen Fette kann zudem gravierende ökologische Probleme zur Folge haben. Ein Austausch durch flüssiges Pflanzenöl, wie heimisches Rapsöl, ist bislang jedoch nicht ohne erhebliche Qualitätseinbußen möglich. Der Ersatz von Fetten mit hohem Anteil an gesättigten oder trans-Fettsäuren durch das ernährungsphysiologisch vorteilhafte Rapsöl war Ziel des vom FEI koordinierten IGF-Projekts AiF 20285 N: Dr. Bertrand Matthäus und Sharline Nikolay vom Max-Rubner-Institut in Detmold sowie Prof. Dr. Eckhard Flöter und Till Wettlaufer von der Technischen Universität Berlin konnten mit Hilfe der Oleogelisierungstechnik erfolgreich zeigen, dass Oleogele auf Basis von Rapsöl die funktionellen Eigenschaften von gehärteten Fetten oder festen Fetten wie Palm- oder Kokosfett übernehmen können.

IGF-Projekt AiF 20285 N in der Projektdatenbank

Projektdarstellung "Regionale Pflanzenöle als Palmölersatz - ein Beitrag für den Klimaschutz: Verbesserte Fettsäureprofile von Lebensmitteln durch nicht-triglyzeridbasierte Strukturierung von Rapsöl (Oleoboost)" (pdf-Datei)

Zurück zur Übersicht