Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

Projekt des Monats Januar 2015

Abnehmen mit leichteren Lebensmitteln: Forscher entwickeln Fettersatz aus Molke und Pektin

Vergrößern
Der Hüftumfang unserer Bevölkerung wächst stetig. Neben mangelnder Bewegung ist vor allem auch eine zu hohe Energiezufuhr eine der Ursachen. Lebensmittelhersteller sind daher gefordert, ihre Produkte den veränderten Ernährungsbedürfnissen anzupassen – natürlich ohne, dass Geschmack und Genuss darunter leiden. Eine Möglichkeit ist, Fettaustauschstoffe einzusetzen, die die positiven Eigenschaften des Fettes "übernehmen" und gleichzeitig deutlich kalorienärmer sind.

Einen solchen Alleskönner haben Forscher der Universität Hohenheim möglicherweise gefunden: In einer Kombination aus Molkenprotein und dem Ballaststoff Pektin, der aus Früchten gewonnen wird. Sie bilden einen Molkenprotein-Pektin-Komplex, der – ähnlich wie Fett – die Viskosität von Produkten erhöhen und das Mundgefühl verbessern kann.

Doch zunächst bedarf es umfangreicher Forschungsarbeiten, diesen Komplex für den Fettersatz-Einsatz zu stabilisieren: Ziel eines Projektes der Industriellen Gemeinschaftsforschung ist es, eine Prozesstechnologie zu erarbeiten, durch die stabilisierte Molkenprotein-Pektin-Komplexe mit definierter Zusammensetzung für den Einsatz in Lebensmitteln hergestellt werden können. Im Rahmen der Forschungsarbeiten werden die im Labormaßstab gewonnenen Erkenntnisse auf den Technikumsmaßstab übertragen und getestet. Abschließend werden die stabilisierten Komplexe in verschiedenen fettreduzierten Produkten wie Joghurt, Käse und Fleischerzeugnissen eingesetzt.

Die bis 2016 erwarteten Forschungsergebnisse werden den Milchverarbeitungsunternehmen eine weitere Möglichkeit eröffnen, die bei der Käseherstellung in großen Mengen anfallende Molke sinnvoll einzusetzen: Pro Kilogramm Käse sind es bis zu 10 Kilogramm Molke, die künftig als wichtigster Rohstoff für einen innovativen Fettersatz genutzt werden können.


Informationen zum Projekt AiF 17876 N "Generieren prozessstabiler Molkenprotein-Pektin-Komplexe als neue Strukturierungselemente für Lebensmittelsysteme"

... ein Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)

Förderhinweis
Zurück zur Übersicht