Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

Ausgezeichnet!

Dr. Christine Borsum

Professor-Wild-Award 2022

Der Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Stephan Dabbert, überreicht Dr. Christine Borsum die Urkunde zum Professor-Wild-Award.
Vergrößern

"Exzellente Nachwuchswissen- schaftlerinnen und -wissenschaftler sowie begabte Studierende erhalten heute ihre Auszeichnungen, zu denen ich Ihnen mit großer Freude gratuliere", betonte der Rektor der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Stephan Dabbert, bei der Verleihung verschiedener Preise und Stipendien: Eine der am 1. Juli 2022 Geehrten ist Dr. Christine Borsum, die der Rektor mit dem Professor-Wild-Award auszeichnete.

Der Preis des Ehrensenators der Universität Hohenheim, Prof. Dr. Dr. Rainer Wild, wird jährlich an Hohenheimer Nachwuchskräfte aus den Fachgebieten Biologische Chemie und Ernährungswissenschaften, Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie, Lebensmittelchemie sowie Ernährungsmedizin für herausragende wissenschaftliche Arbeiten vergeben.

Ein Preisgeld in Höhe von 7.000 Euro erhielt Borsum für ihre Dissertation „Differences in dynamic aroma release from unformed and foamed dairy matrices – experimental setup, physical and chemical mechanisms“, für die sie von 2016 bis Anfang 2022 als Wissenschaftliche Mitarbeiterin des Fachgebiets Milchwissenschaft und -technologie am Hohenheimer Institut für Lebensmittelwis-senschaft und Biotechnologie forschte. Kern ihrer Arbeit war das FEI-Projekt AiF 20529 N, das 2022 erfolgreich abgeschlossen werden konnte. Im Rahmen ihrer Forschungsarbeiten entwickelte die Lebensmitteltechnologin ein „In-vitro-Mouth-Modell“, um das Freisetzen von Aromastoffen aus einer geschäumten Matrix im Vergleich zu einer ungeschäumten zu studieren und zu quantifizieren – mit dem Ziel, Fett in fermentierten Milchprodukten zu kompensieren. Borsums Doktorvater Prof. Dr. Dr. Jörg Hinrichs zeigte sich begeistert von ihrem Durchhaltevermögen, ihrer Kreativität und ihrer strukturierten, kenntnisreichen Herangehensweise.

Außergewöhnlich ist auch der weitere Weg der Wissenschaftlerin: Als Postdoktorandin und Gruppenleiterin wechselte sie im Februar 2022 in das Fachgebiet für Lebensmittelinformatik des Hohenheimer Instituts. Wenige Wochen nach Erhalt Ihres Doktortitels hat sie bereits eine Professur angetreten – parallel zu ihrer Postdoc-Tätigkeit: An der Hochschule für angewandte Wissenschaften Kempten hat sie im April 2022 eine Stiftungsprofessur für Verfahrenstechnik angenommen.

Gratulation an Prof. Dr. Christine Borsum!

(Stand: August 2022)

Zurück zur Übersicht