Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

Gesundheitlicher Verbraucherschutz hat Priorität: Forscher entwickeln transfettsäurearme Pflanzenfette für Berliner, Krapfen und Donuts

Vergrößern

Trans-Fettsäuren (trans fatty acids, TFA) sind ungesättigte Fettsäuren, die sich sowohl auf natürlichen Wegen – im Verdauungstrakt von Wiederkäuern – als auch durch lebensmitteltechnologische Prozesse – wie bei der Teilhärtung von Pflanzenölen – bilden können. So gelangen sie in zahlreiche Lebensmittel und auch in die damit hergestellten Produkte.




Gemeinsame Pressemeldung einer Allianz aus Wirtschaft und Wissenschaft vom 20. Juni 2017: "Weniger Transfett in Berlinern, Krapfen und Donuts" (PDF, 2 Seiten)

Praxisleitfaden Siedefette - 1. Ausgabe, Juni 2017 (PDF, 2 Seiten)

Micro-Website des OVID: www.siedefette.de


Forschungsvorhaben AiF 17875 N "Charakterisierung und Optimierung transfettsäurearmer pflanzlicher Siedefette anhand technofunktionell-sensorischer Parameter"

... ein Projekt der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)


Förderhinweis