Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

7. FEI-Kooperationsforum "Automatisierung in der Lebensmittelproduktion - Ansätze und Lösungen für "intelligente" Produktionsprozesse" am 15.4.2008

Der Universitätsclub Bonn, Veranstaltungsort des FEI-Kooperationsforums
Vergrößern BildHerunterladen

Sein 7. Kooperationsforum veranstaltete der Forschungskreis der Ernährungsindustrie (FEI) am 15. April 2008 im Universitätsclub Bonn.
Führende Wissenschaftler gaben in acht Fachvorträgen einen Überblick über den Stand des Wissens und der Technik auf dem Gebiet der Prozessautomatisierung.

Zum thematischen Hintergrund
Die Sicherstellung gleichbleibend hoher Produktqualität und -sicherheit bei zugleich hoher Prozesseffizienz, das Bestehen in einem stark umkämpften Markt und nicht zuletzt die Erfüllung regulatorischer Vorgaben erzwingen den zunehmenden Einsatz von Automatisierungswerkzeugen in der Lebensmittelproduktion. Die Automatisierung hat sich längst zu einem Feld entwickelt, das substantielle Fortschritte nur in einer interdisziplinär orientierten Arbeitsplattform erbringen kann. Prozess- und Produktwissen müssen stark mit Methoden-, Verfahrens- und Anlagenwissen verwoben werden, um zu individuellen Lösungen optimaler Ausprägung für den einzelnen Produktionsbetrieb zu gelangen.

Zur Pressemitteilung vom 16. April 2008

Die Abstracts der Vorträge und die Kurzviten der Referenten stehen hier zum Download zur Verfügung.
Für eine Einsicht in die Präsentationen der Referenten benötigen Sie eine Anmeldung im „FEI-Service“. Interessenten wenden sich hierzu bitte an unsere Geschäftsstelle.
- Bitte beachten Sie, dass die Inhalte nicht ohne vorherige Zustimmung der Referenten verwendet werden dürfen! -

Prof. Dr. A. Delgado, Universität Erlangen-Nürnberg:
Abstract und Kurzvita (2 Seiten)
"Automatisierung in der Lebensmittelproduktion - Ansätze und Lösungen für "intelligente" Produktionsprozesse im Rahmen der Gemeinschaftsforschung" (10 Folien)

Prof. Dr. B. Hitzmann, Universität Hannover:
Abstract und Kurzvita (2 Seiten)
"Moderne Sensorsysteme für das Prozessmonitoring" (je 6 Folien auf 6 Seiten)

Prof. Dr. Dr. E. Märtlbauer, Universität München
Abstract und Kurzvita (2 Seiten)
"Biosensoren zur Qualitätssicherung in der Lebensmittelproduktion" (29 Folien)

Prof. Dr. F. Werner, Fachhochschule Weihenstephan
Abstract und Kurzvita (2 Seiten)
"Minimal Processing von Lebensmitteln: Kreiselpumpen als aktive Elemente" (23 Folien)

Dr. R. Benning, Universität Erlangen-Nürnberg
Abstract und Kurzvita (2 Seiten)
"Fuzzy-gestützte Modellierung und Simulation zur Verlängerung der Standzeit von Erhitzungsanlagen" (26 Folien)

Prof. Dr. W. Peukert, Universität Erlangen-Nürnberg
Abstract und Kurzvita (2 Seiten)
"Optimierung disperser Systeme durch aktive Steuerung ihrer Wechselwirkungen" (34 Folien)

Prof. Dr. T. Becker, Universität Hohenheim
Abstract und Kurzvita (2 Seiten)
"Fuzzy-Logik-basierte virtuelle Anlagenfahrer in der betrieblichen Praxis" (24 Folien)

Prof. Dr. H.-C. Langowski, Technische Universität München
Abstract und Kurzvita (2 Seiten)
"Effizienzüberwachung und Fehlerdiagnose an verketteten Verpackungslinien" (24 Folien)