Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

FEI-Jahrestagung 2018: "Herausforderungen der Praxis und Beiträge Industrieller Gemeinschaftsforschung"

Auf der Jahrestagung des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e.V. (FEI) vom 4.-6. September in Quakenbrück präsentierte FEI-Geschäftsführer Dr. Volker Häusser für das Jahr 2017 erneut Rekordergebnisse in der Förderbilanz. Im vergangenen Jahr koordinierte der FEI insgesamt 131 Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) mit einem Gesamtvolumen von 49,3 Mio. Euro – das entspricht einem Zuwachs von über 11 Prozent (Grafiken zur Förderbilanz).
Rund 140 Unternehmer, Manager und Wissenschaftler kamen zu der FEI-Jahrestagung, die jährlich an wechselnden Forschungsstandorten stattfindet. 2018 war der FEI Gast beim Deutschen Institut für Lebensmitteltechnik (DIL): Seit dessen Gründung im Jahr 1983 wurden insgesamt 90 IGF-Projekte am Standort in Quakenbrück realisiert, deren Koordination der FEI innehatte.

Die Akteure der FEI-Jahrestagung 2018: Dr. Martin Steinhaus, Dr. Volker Heinz, Prof. Dr. Jörg Hinrichs, Dr. Mario Jekle, Dr. Volker Häusser, Dr. Götz Kröner, Prof. Dr. Harald Rohm, Prof. Dr. Frank-Jürgen Methner und Prof. Dr. Erwin Märtlbauer.
Vergrößern


Pressemitteilung vom 7. September 2018

Die Abstracts der Vorträge und die Kurzviten der Referenten sowie die Begrüßungsrede des FEI-Vorsitzenden Dr. Götz Kröner stehen hier zum Download zur Verfügung.
Für eine Einsicht in die Präsentationen der Referenten benötigen Sie eine Anmeldung im "FEI-Service". Interessierte wenden sich hierzu bitte an unsere Geschäftsstelle (siehe Kontakt).
- Bitte beachten Sie, dass die Inhalte nicht ohne vorherige Zustimmung der Referenten verwendet werden dürfen! -


Begrüßung und Einführung

Dr. Götz Kröner
Vorsitzender des Forschungskreises der Ernährungsindustrie e.V. (FEI), Bonn
Begrüßungsrede



Einfluss von Rezeptur und Verarbeitungstechnologie auf den Ökologischen Fußabdruck von Fleischwaren und Fleischanalogprodukten

Dr. Volker Heinz
Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL)
Abstract und CV
Präsentation zum Vortrag (19 Folien)


Exopolysaccharidbildende Milchsäurebakterien: Herausforderungen und Nutzen für Starterkulturenhersteller und Milchverarbeiter

Prof. Dr. Harald Rohm
Technische Universität Dresden
Institut für Naturstofftechnik
Professur für Lebensmitteltechnik

Abstract und CV
Präsentation zum Vortrag (17 Folien)


Neuere Erkenntnisse über oxidative Prozesse im Verlauf der Bierherstellung und technologische Maßnahmen zur Minimierung

Prof. Dr. Frank-Jürgen Methner
Technische Universität Berlin
Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie, FG Brauwesen

Abstract und CV
Präsentation zum Vortrag (20 Folien)


Technologien zum gezielten Struktur- und Texturdesign von getreidebasierten Lebensmitteln

Dr. Mario Jekle
Technische Universität München
Wissenschaftszentrum Weihenstephan (WZW)
Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie

Abstract und CV
Präsentation zum Vortrag (24 Folien)


Lebensmittelinfektionen durch Bacillus cereus – Welche Rolle spielen Lebensmittel- und Wirtsfaktoren?

Prof. Dr. Dr. Erwin Märtlbauer
Universität München
Lehrstuhl für Hygiene und Technologie der Milch

Abstract und CV
Präsentation zum Vortrag (24 Folien)


Schlüsselaromastoffe in neuen deutschen Flavor-Hopfen und ihr Beitrag zum Bieraroma

Dr. Martin Steinhaus
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München
Abstract und CV
Präsentation zum Vortrag (26 Folien)


Bildergalerie