Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

Neuer Projektträger für das IGF-Programm

28. August 2023
Das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) hat entschieden, die Projektträgerschaft für das IGF-Programm an den DLR Projektträger zu vergeben. Damit wird die seit 1954 geltende Zuständigkeit der AiF (der Dachorganisation des deutschen IGF-Netzwerkes) für die administrative Abwicklung des Förderprogramms Industrielle Gemeinschaftsforschung (IGF) zum 31. Dezember 2023 enden und an die DLR übergehen, die ihre Arbeit bereits zum 1. September aufnehmen wird, um einen reibungslosen Übergang der Administration zu gewährleisten.

Das BMWK hatte zuvor bereits zum Jahresbeginn neue, bis 2026 geltende Richtlinien für das IGF-Programm erlassen, die die Kontinuität dieser Fördermaßnahme sicherstellen und die es dem FEI ermöglichen, seine Förderaktivitäten in vollem Umfang fortzusetzen.

Das IGF-Programm wird auch unter Zuständigkeit des neuen Projektträgers als themen- und technologieoffene, vorwettbewerbliche Fördermaßnahme fortgesetzt – mit der politischen Zielsetzung, branchenweit die Innovationskraft insbesondere kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) zu fördern.

Industrielle Forschungsvereinigungen, wie der FEI, sind und bleiben als wirtschaftsgetragene Netzwerke die zentralen Aktionseinheiten des IGF-Programms. Sie identifizieren und beantragen förderwürdige Forschungsprojekte und sind als Erstzuwendungsempfänger für die Durchführung und Steuerung dieser Vorhaben verantwortlich.

Die IGF ist das älteste und erfolgreichste wirtschaftsnahe Förderprogramm Deutschlands und der wichtigste Impulsgeber für die Innovationskraft der überwiegend mittelständischen Lebensmittelindustrie. In die Forschungsaktivitäten des FEI sind aktuell über 920 Unternehmen, davon 600 KMU, eingebunden.