Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

Sonderpublikationen

In dieser Rubrik veröffentlicht der FEI Sonderpublikationen oder verweist auf Publikationen der Partnerorganisationen. Dazu gehören z. B.
  • die BVE-Positionspapiere zu den Bundestagswahlen 2013, 2017 und 2021,
  • die Publikation/Toolbox zur Minimierung von 3-MCPD-Fettsäureestern und Glycidyl-Fettsäureestern in Lebensmitteln (2016),
  • die Abschlusspublikationen der DFG/AiF-Clusterprojekte (2011, 2012 und 2014),
  • die Publikationen der Acrylamid-Projekte (2010) und
  • die Sonderdrucke der AiF zu "unseren", mit dem Otto-von-Guericke-Preis ausgezeichneten Projekten (2009).
  • Forderungen der BVE zur Bundestagswahl 2021

    Bild zu Forderungen der BVE zur Bundestagswahl 2021 Nachdem der Höhepunkt der Corona-Krise mit ihren weitreichenden Folgen und wirtschaftlichen Verwerfungen in absehbarer Zeit überwunden sein wird, muss Deutschland als Standort für die Ernährungswirtschaft wieder fit gemacht werden: "Deutschland braucht jetzt einen Neustart!" lautet die Forderung der Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (BVE). Sie hat anlässlich der Bundestagswahl einen Katalog mit essenziellen Forderungen aufgestellt, die der Volkswirtschaft jene Wachstumsimpulse geben können, die für einen kraftvollen Neustart unabdingbar sind.
    Eine der drei Kernpositionen lautet: "Innovation und Technologie als Schlüssel für Nachhaltigkeit begreifen" – denn Innovationsfähigkeit ist der Schlüssel zu nachhaltigem Wachstum. Darunter fällt auch die Forderung zur Industriellen Gemeinschaftsforschung. Mehr