Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

Institute im Fokus

Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL)

Wissen für innovative Lebensmittel



Das Deutsche Institut für Lebensmitteltechnik e.V. (DIL) hat sich in den 20 Jahren seines Bestehens als Forschungs- und Dienstleistungspartner der deutschen Ernährungsindustrie etabliert. Es ist seit seiner Gründung intensiv in die Forschungsaktivitäten des FEI einbezogen und mit bisher 34 erfolgreich durchgeführten Projekten des FEI eine feste Größe im Bereich der Industriellen Gemeinschaftsforschung (Stand: Juni 2009).
Das Institut wird seit 2006 von Dr. Volker Heinz geleitet und ist als gemeinnütziger Verein eine Privatorganisation, die sich zu ca. 95 % selbst finanziert. Derzeit gehören 130 Unternehmen aus Lebensmittel- und Zulieferindustrie sowie aus Maschinen- und Anlagenbau dem DIL e.V. an, dessen Gründungsauftrag zur Erforschung zukunftsweisender Technologien heute noch Gültigkeit hat.
Ein ausgewogener Mix aus gemeinnütziger Forschung (Umsatzanteil: 35 %) und unmittelbaren Auftragsarbeiten für die Industrie (Umsatzanteil: 60 %) sind beste Voraussetzungen für einen schnellen Transfer der Ergebnisse – auch der der Industriellen Gemeinschaftsforschung – in die betriebliche Praxis. Das DIL verfügt über umfangreiche Laboratoriums- und Technikumsausstattung sowie Maschinenbaukompetenz, die für Mitglieder und Kunden über die vier Geschäftsbereiche Produktentwicklung, Prozessentwicklung, Lebensmittelsicherheit (Analytik) und Services (Maschinenbau) zugänglich ist. Die Verknüpfung dieser Bereiche nach innen erfolgt über die zentrale Forschungsplattform, die als Partner in die anwendungsorientierten und gewerblichen F&E-Projekte einbezogen wird.
Die mehr als 100 Mitarbeiter des Instituts engagieren sich für den gemeinsamen Erfolg und damit für Lösungen, mit denen sich die deutsche Lebensmittelindustrie im Rahmen der Globalisierung auch international am Markt behaupten kann.
Die intensive Zusammenarbeit mit universitären Einrichtungen und die Einbindung in europäische und internationale Netzwerke haben das DIL zu einem anerkannten Kooperationspartner für die Wirtschaft gemacht und sichern seine erfolgreiche Arbeit, deren Schwerpunkte für die nächsten Jahre in den Bereichen Lebensmittelstruktur, Biotechnologie und Robotik liegen wird.
Eines der fünf Forschungsinstitute bei den Acrylamid-Projekten: Das DIL in Quakenbrück Forschung im Fokus.

(Stand: Juni 2009)
Zurück zur Übersicht