Unser Webauftritt nutzt das Statistik-Tool "Matomo" zur Analyse des Besucherverhaltens. Dies hilft uns zu verstehen, wie Besucher mit unseren Webseiten interagieren, indem Informationen anonym gesammelt und ausgewertet werden. Dabei können auch Cookies und Tracking-Technologien zum Einsatz kommen. Auf einigen Unterseiten nutzen wir außerdem die Video-Plattform YouTube zur Einbindung ausgewählter Videos. Auch hierbei werden Cookies und Tracking-Technologien eingesetzt. Zudem erfolgt hierbei eine Übertragung Ihrer Daten in die USA, was mit besonderen Risiken für die Sicherheit Ihrer Daten und einer möglichen Einschränkung Ihrer diesbezüglichen Rechte verbunden ist. Bitte lesen Sie daher vor der Einwilligung die Risikohinweise in unserer Datenschutzrichtlinie. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen; bitte nutzen Sie dazu den Link "Cookie-Einstellungen" am Ende der Seite.Impressum

Institute im Fokus

Universität Münster

Institut für Lebensmittelchemie




Vor 120 Jahren hielt Joseph König (1843 - 1930) die erste Vorlesung über Lebensmittelchemie in Münster: Er gilt als Begründer der Lebensmittelchemie als eigenständiger Wissenschaft und machte Münster mit seinen wissenschaftlichen Leistungen und Publikationen zur Wiege dieses Forschungszweiges.
Der moderne und zeitgemäß ausgestattete Neubau des heutigen Instituts für Lebensmittelchemie der Universität Münster eröffnet dem Fach Lebensmittelchemie neue Entwicklungsperspektiven in Forschung und Lehre. Die wissenschaftlichen Schwerpunkte des Instituts konzentrieren sich auf die Themengebiete Lebensmittelsicherheit und bioaktive Lebensmittelinhaltsstoffe. Beiden Themenkomplexen gemeinsam sind die Instrumentelle Analytik im Spurenbereich, Bioverfügbarkeits- und Metabolismusstudien, sowie weiterführende Untersuchungen zur gesundheitlichen Bedeutung und toxikologischen Risikobewertung von Lebensmittelinhaltsstoffen.
Eines der in den letzten Jahren in Münster erfolgreich abgeschlossenen FEI-Projekte zum Themengebiet Lebensmittelsicherheit wurde 2012 als Best-Practice-Projekt vorgestellt: "Verbraucherschutz großgeschrieben: Effektive Schnellmethode zur Bestimmung des Mutterkorngehaltes".

In zwei Arbeitsgruppen forschen und lehren zwei Professoren (der geschäftsführende Direktor Prof. Dr. Hans-Ulrich Humpf und Prof. Dr. Tanja Schwerdtle), ein Habilitand, ein akademischer Direktor, drei akademische Räte, sowie 25 wissenschaftliche und nichtwissenschaftliche Mitarbeiter. Seit dem Wintersemester 2008/09 werden in Münster die Studiengänge BSc und MSc Lebensmittelchemie angeboten; 2012 werden die ersten Studierenden ihr Masterstudium in der Lebensmittelchemie abschließen. Vom 10. - 12. September 2012 richtet das Institut für Lebensmittelchemie zum vierten Mal den Deutschen Lebensmittelchemikertag aus.

(Stand: Februar 2012)
Zurück zur Übersicht