FEI-Mitgliederversammlung wählt zentrale Gremien des Vereins auf Jahrestagung

17. September 2025
Im Rahmen der Mitgliederversammlung wurden am 10. September 2025 die Gremien Vorstand und Wissenschaftlicher Beirat des FEI gewählt.
Vergrößern
In der FEI-Mitgliederversammlung 2025 wurden am 10. September in Neustadt an der Weinstraße die beiden zentralen Gremien des Vereins neu und auf die Dauer von drei Jahren gewählt. Dies sind der von der deutschen Lebensmittelwirtschaft gestellte Vorstand und der aus der akademischen Forschung kommende Wissenschaftliche Beirat des Vorstands.

Zudem hat der Vorstand in seiner Sitzung am Dienstag, den 9. September 93 Personen aus Wirtschaft und Wissenschaft in den erweiterten Wissenschaftlichen Beirat berufen.

Erneut in den Vorstand des FEI gewählt wurden:
  • Prof. Dr. Mike Eberle, BENEO GmbH
  • Dipl.-Ing. Christin Haupt, The Lorenz Bahlsen Snack-World GmbH
  • Dipl.-Ing. Harald Jancke, Gebr. Jancke GmbH
  • Dr. Götz Kröner, Kröner Stärke GmbH
  • Dr. Wolfgang Kühnl, The Family Buchers Nortrup GmbH & Co KG
  • Dipl.-Ing. Michael Schaupp, Pfeifer & Langen GmbH & Co KG
  • Prof. Dr. Stefan Töpfl, Elea Vertriebs- und Vermarktungsgesellschaft mbH

Neu in den Vorstand gewählt wurden:
  • Prof. Dr. Christoph Hartmann, Nestlé Research
  • Dr. Volker Herdegen, Eckes-Granini-Group GmbH
  • Dr. Gerhard Krammer, Symrise AG
  • Dr. Stefan Pecoroni, GEA Westfalia Separator Group GmbH
  • Dr. Ralf Zink, DMK Deutsches Milchkontor GmbH

Stellvertretend für den neu gewählten Vorstand im Bild: Dr. Pecoroni, Prof. Dr. Eberle, Dr. Herdegen, Prof. Dr. Töpfl, Frau Haupt und Dr. Kröner (v. l.)
Vergrößern
Im Amt als Vorstandsvorsitzender bestätigt wurde Herr Dr. Kröner. Erstmals zur stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden gewählt wurde Frau Haupt. Der langjährige stellvertretende Vorstandsvorsitzende, Herrn Prof. Endreß, trat nicht mehr zur Wiederwahl an.

Zum aktuellen Vorstand des FEI


In den Wissenschaftlichen Beirat des Vorstands wurden wiedergewählt:
  • Herr Prof. Dr. Dr. Jörg Hinrichs, Universität Hohenheim
  • Herr Prof. Dr. Mirko Bunzel, Karlsruher Institut für Technologie
  • Herr Prof. Dr. Stephan Drusch, Technische Universität Berlin
  • Herr Prof. Dr. Ulrich Fischer, DLR Rheinpfalz
  • Frau Prof. Dr. Elke Richling, Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)

Neu in den Wissenschaftlichen Beirat des Vorstands gewählt wurden:
  • Herr Prof. Dr. Thomas Becker, Technische Universität München
  • Frau Prof. Dr. Tuba Esatbeyoglu, Universität Hannover
  • Herr Prof. Dr. Markus Fischer, Universität Hamburg
  • Frau Prof. Dr. Cornelia Rauh, Technische Universität Berlin
  • Frau Prof. Dr. Karin Schwarz, Universität Kiel
  • Herr Prof. Dr. Jochen Weiss, Universität Hohenheim
  • Frau Prof. Dr. Ute Weisz, Technische Universität München

Als Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats wurde der Lebensmitteltechnologe, Herr Professor Hinrichs, gewählt. Ihm zur Seite steht der Lebensmittelchemiker Herr Professor Markus Fischer. Der langjähriger Vorsitzende des Wissenschaftlichen Beirats, Herr Professor Winterhalter, trat nicht mehr zur Wahl an und wurde gebührend verabschiedet.

Stellvertretend für den neu gewählten Wissenschaftlichen Beirat im Bild: Prof. Dr. U. Fischer, Prof. Dr. Richling, Prof. Dr. M. Fischer und Prof. Dr. Dr. Hinrichs (v. l.)
Vergrößern
Darüber hinaus hat der Vorstand weitere Expertinnen und Experten aus allen Branchen und Disziplinen der Lebensmittelindustrie und -wissenschaft in den erweiterten Wissenschaftlichen Beirat berufen. Der Wissenschaftliche Beirat umfasst nun 93 Personen, 46 aus der Wirtschaft und 47 aus der Wissenschaft. Etwa ein Drittel des Gremiums gehört diesem erstmalig an. Der Anteil an Expertinnen konnte deutlich gesteigert werden und beträgt nun 28 %. Auch im Ausland tätige Personen gehören dem Gremium an und ermöglichen einen internationalen Blick auf die angewandte, vorwettbewerbliche Lebensmittelforschung in Deutschland.

Der Wissenschaftliche Beirat führt die interne Qualitätssicherung der durch den FEI im Programm der Industriellen Gemeinschaftsforschung eingereichten Anträge durch. Die Qualitätssicherung umfasst sowohl eine schriftliche Begutachtung als auch eine mündliche Diskussion im Kontext der Vorstellung des Forschungsvorhabens in einer der drei jährlichen Sitzungen des Wissenschaftlichen Beirats.

Zum aktuellen Wissenschaftlichen Beirat des FEI