Gesucht: Sachbearbeiter*in (m/w/d) für Drittmittelverwaltung

Zu Ihren Kernaufgaben gehört die administrative Betreuung von Forschungsvorhaben der durchführenden Forschungseinrichtungen, einschließlich der finanztechnischen Abwicklung und Überwachung der Projekte sowie der Beratung unserer Ansprechpartner aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung.
Des Weiteren betreuen Sie unsere Ehrenamtlichen im Vorstand und im Wissenschaftlichen Beirat des FEI, organisieren Gremiensitzungen und Veranstaltungen und erledigen allgemeine Sekretariatsarbeiten.
Mehr
Bis zum 28. April Dissertationen einreichen: Ausschreibung des Friedrich-Meuser-Forschungspreises 2023

Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses werden mit dem
Friedrich-Meuser-Forschungspreis herausragende Forschungsarbeiten (Dissertationen) ausgezeichnet, die im Kontext eines vom FEI geförderten Projekts der Industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF) entstanden sind.
Eigennominierungen von jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sind ebenso möglich wie Vorschläge von Instituts- und Projektleiter/innen.
Einreichungen sind bis zum 28. April 2023 herzlich willkommen!
Mehr
21. Kooperationsforum 2023 – jetzt anmelden: „Charakterisierung, Processing und Einsatz pflanzlicher Proteine – Konzepte für die Lebensmittel von morgen“

Die Weltbevölkerung wächst stetig und mit ihr der Bedarf an Proteinen für die Lebensmittelproduktion. Dieser Bedarf kann nicht allein durch Proteine tierischen Ursprungs gedeckt werden. Die Lebensmittelindustrie ist deshalb bestrebt, zunehmend pflanzliche Proteine einzusetzen, nicht zuletzt auch, um dem wachsenden Trend zu einer vegetarischen oder veganen Ernährung Rechnung zu tragen. Zudem ist der ökologische Fußabdruck pflanzlicher Proteine deutlich geringer als derjenige tierischen Ursprungs und ihr Einsatz somit auch ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.
Das FEI-Kooperationsforum beleuchtet die Herausforderungen, die sich beim Einsatz pflanzlicher Proteine stellen, präsentiert Ansätze und Strategien für die Entwicklung neuer Lebensmittel und gibt Impulse für neue Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und eine attraktive Netzwerkveranstaltung. Anmeldungen sind ab sofort möglich.
Zum Programm und zur Anmeldung
Vortragsreihe "FEI-Highlights": Dokumentation des Web-Vortrags vom 22. März 2023

Im Fokus unseres Web-Vortrags am 22. März 2023 stand unter dem Titel "Original oder Fälschung – Analytische Strategien aus der IGF für die Authentifizierung von Lebensmitteln" der Betrug mit Lebensmitteln. Frau
Dr. Marina Creydt von der Universität Hamburg stellte die im Rahmen der IGF-Projekte
AiF 20506 N und
AiF 18349 N entwickelten neuen analytischen Methoden zum Nachweis der geographischen Herkunft von Spargel sowie zu lagerungsbedingten Veränderungen von Haselnüssen vor.
Die Dokumentation der beiden Vorträge ist veröffentlicht – für den Einblick benötigen Sie eine Anmeldung im FEI-Service.
Mehr