Web-Vortrag "IGF ermöglicht Upcycling in der Obst- und Gemüseproduktion: Extrusion zur gezielten Veränderung ballaststoffreicher Nebenprodukte" von Antje Trabert
- Vortrag aus der Web-Vortragsreihe "FEI-Highlights 2023" -
Datum
15.02.2023
Uhrzeit
14:00 Uhr - 15:00 Uhr
Ort
ZOOM
Kontakt
Susanne Stark
Telefon: +49 228 3070699-3
E-Mail: stark@fei-bonn.de
Telefon: +49 228 3070699-3
E-Mail: stark@fei-bonn.de
Teilnahmegebühr
Die Teilnahme ist für Sie gebührenfrei.
Anmeldeschluss
15.02.2023
Um den ZOOM-Link zur Veranstaltung zu erhalten, ist eine Anmeldung erforderlich. Zur Anmeldung
Um den ZOOM-Link zur Veranstaltung zu erhalten, ist eine Anmeldung erforderlich. Zur Anmeldung
Web-Vortrag am 15. Februar 2023, 14:00 - 15:00 Uhr
Antje Trabert
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Angewandte Biowissenschaften
Abteilung für Lebensmittelchemie und Phytochemie
Zum Hintergrund
Nebenströme der Obst- und Gemüseproduktion sind eine wertvolle Quelle für Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, wie Anthocyane, Flavanole und Carotinoide. Doch als Lebensmittelzutat eignen sie sich bislang noch nicht oder nur in begrenzten Mengen, da sie zu unerwünschten Veränderungen der Sensorik und Textur führen können oder nicht über die gewünschten funktionellen Eigenschaften verfügen, um beispielsweise Mehl oder Zucker ersetzen zu können.
Ziel des IGF-Projektes AiF 20518 N war es deshalb zu untersuchen, inwieweit Nebenströme, wie Apfel- und Karottentrester und Kartoffelpülpe, als natürliche, ballaststoffreiche, bioaktive und zugleich kalorienarme Lebensmittelkomponenten mittels Extrusion nutzbar gemacht werden können - und zwar mit spezifischen funktionellen Eigenschaften. Hierfür mussten die genauen Zusammenhänge zwischen den Extrusionsparametern und den resultierenden Molekülstrukturen und Funktionalitäten ermittelt werden.
Die Ergebnisse dieses interdisziplinären, gemeinsam vom Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik, Bereich Lebensmittelverfahrenstechnik und dem Institut für Angewandte Biowissenschaften, Abteilung Lebensmittelchemie und Phytochemie, des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) durchgeführten IGF-Vorhabens eröffnen insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, Produktionsnebenströme effizient zu nutzen und gezielt neue Produkte mit spezifischen Eigenschaften herzustellen.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag und melden Sie sich direkt an: Zur Anmeldung
Zu allen Web-Vorträgen seit 2020
IGF ermöglicht Upcycling in der Obst- und Gemüseproduktion: Extrusion zur gezielten Veränderung ballaststoffreicher Nebenprodukte (AiF 20518 N)
Antje Trabert
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Angewandte Biowissenschaften
Abteilung für Lebensmittelchemie und Phytochemie
Zum Hintergrund
Nebenströme der Obst- und Gemüseproduktion sind eine wertvolle Quelle für Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe, wie Anthocyane, Flavanole und Carotinoide. Doch als Lebensmittelzutat eignen sie sich bislang noch nicht oder nur in begrenzten Mengen, da sie zu unerwünschten Veränderungen der Sensorik und Textur führen können oder nicht über die gewünschten funktionellen Eigenschaften verfügen, um beispielsweise Mehl oder Zucker ersetzen zu können.
Ziel des IGF-Projektes AiF 20518 N war es deshalb zu untersuchen, inwieweit Nebenströme, wie Apfel- und Karottentrester und Kartoffelpülpe, als natürliche, ballaststoffreiche, bioaktive und zugleich kalorienarme Lebensmittelkomponenten mittels Extrusion nutzbar gemacht werden können - und zwar mit spezifischen funktionellen Eigenschaften. Hierfür mussten die genauen Zusammenhänge zwischen den Extrusionsparametern und den resultierenden Molekülstrukturen und Funktionalitäten ermittelt werden.
Die Ergebnisse dieses interdisziplinären, gemeinsam vom Institut für Bio- und Lebensmitteltechnik, Bereich Lebensmittelverfahrenstechnik und dem Institut für Angewandte Biowissenschaften, Abteilung Lebensmittelchemie und Phytochemie, des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT) durchgeführten IGF-Vorhabens eröffnen insbesondere kleinen und mittelständischen Unternehmen die Möglichkeit, Produktionsnebenströme effizient zu nutzen und gezielt neue Produkte mit spezifischen Eigenschaften herzustellen.
Freuen Sie sich auf einen spannenden Vortrag und melden Sie sich direkt an: Zur Anmeldung
Zu allen Web-Vorträgen seit 2020
