21. FEI-Kooperationsforum
"Charakterisierung, Prozessing und Einsatz pflanzlicher Proteine – Konzepte für die Lebensmittel von morgen"
(inkl. TROPHELIA Deutschland 2023)
Datum
18.04.2023
Uhrzeit
09:00 Uhr - 17:00 Uhr
Kontakt
Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V.
Irene Zerza
Telefon: +49 228 3079699-2
E-Mail: fei@fei-bonn.de
Irene Zerza
Telefon: +49 228 3079699-2
E-Mail: fei@fei-bonn.de
Teilnahmegebühr
Für die Teilnahme am Kooperationsforum werden keine Gebühren erhoben.
Die Weltbevölkerung wächst stetig und mit ihr der Bedarf an Proteinen für die Lebensmittelproduktion. Dieser Bedarf kann nicht allein durch Proteine tierischen Ursprungs gedeckt werden. Die Lebensmittelindustrie ist deshalb bestrebt, zunehmend pflanzliche Proteine einzusetzen, nicht zuletzt auch, um dem wachsenden Trend zu einer vegetarischen oder veganen Ernährung Rechnung zu tragen. Zudem ist der ökologische Fußabdruck pflanzlicher Proteine deutlich geringer als derjenige tierischen Ursprungs und ihr Einsatz somit auch ein Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit.
Das FEI-Kooperationsforum beleuchtet die Herausforderungen, die sich beim Einsatz pflanzlicher Proteine stellen, präsentiert Ansätze und Strategien für die Entwicklung neuer Lebensmittel und gibt Impulse für neue Projekte der Industriellen Gemeinschaftsforschung. Freuen Sie sich auf spannende Vorträge und eine attraktive Netzwerkveranstaltung, in deren Rahmen auch die Finalisten und Sieger des diesjährigen Produkt-Ideenwettbewerbs für Studierende TROPHELIA Deutschland vorgestellt werden.
Programm

Begrüßung
Dr. Volker Häusser
Forschungskreis der Ernährungsindustrie e.V. (FEI), Bonn
Geschäftsführer
Moderation

Prof. Dr. Veronika Somoza
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München

Prof. Dr. Stephan Drusch
Technische Universität Berlin
Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie
FG Lebensmitteltechnologie und -materialwissenschaften

Prof. Dr. Dr. Jörg Hinrichs
Universität Hohenheim
Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
FG Milchwissenschaft und -technologie
Referenten

Nachhaltigkeit von Pflanzenproteinen vor dem Hintergrund „Food Security“
Prof. Dr. Katharina Scherf
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Institut für Angewandte Biowissenschaften
Abt. für Bioaktive und Funktionelle Lebensmittelinhaltsstoffe

Herausforderungen bei dem Einsatz von Pflanzenproteinen aus Sicht der Lebensmittelindustrie
Dr. Christoph Josef Bolten
Nestlé Institut of Material Sciences, Lausanne
10:30 Uhr - Kaffeepause

Prozessstrategien zur Gewinnung funktionaler Pflanzenproteine
Prof. Dr. Mario Jekle
Universität Hohenheim
Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
FG Pflanzliche Lebensmittel

Funktionalität von Proteinen aus Nebenströmen der Ölsaaten- und Leguminosenverarbeitung
Dr. Martina Klost
Technische Universität Berlin
Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie
FG Lebensmitteltechnologie und -materialwissenschaften

Innovative Ansätze für die optimierte Nutzung von Pflanzenproteinen in spezifischen Lebensmittelanwendungen
Dr. Gerhard Krammer
Symrise AG, Holzminden
12:30 Uhr - Mittagspause

Phasenverhalten von Proteinen und dessen Nutzung bei der Gestaltung vegetarischer Fleischalternativen
Prof. Dr. Anja Maria Wagemans
Technische Universität Berlin
Institut für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie
FG Food Colloids

Mikrobielle Fermentation pflanzlicher Materialien – Herausforderungen und Lösungsansätze
Prof. Dr. Herbert Schmidt
Universität Hohenheim
Institut für Lebensmittelwissenschaft und Biotechnologie
FG Lebensmittelmikrobiologie und -hygiene

Sensorische Optimierung von Pflanzenproteinen aus Ölsaaten und Leguminosen
Prof. Dr. Corinna Dawid
Technische Universität München
School of Life Sciences
Department Molecular Life Sciences
Lehrstuhl für Lebensmittelchemie und Molekulare Sensorik
15:00 Uhr - Kaffeepause

Auswahl von Pflanzenproteinen mit hoher biologischer Wertigkeit und gesundheitlichem Mehrwert!
Prof. Dr. Veronika Somoza
Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie
an der Technischen Universität München
16:00 Uhr
Resümee und Ansatzpunkte für neue Gemeinschaftsforschungsprojekte
16:15 Uhr
TROPHELIA Deutschland 2023
Ideen für das Produkt von morgen: Prämierung der Gewinner des Studierenden-Ideenwettbewerbs
16:45 Uhr - Ende der Veranstaltung
Im Rahmen der Veranstaltung findet eine Präsentation von Start-ups statt, die auf dem Gebiet pflanzenbasierter Lebensmittelprodukte tätig sind.
Programm des Kooperationsforums zum Download (pdf-Datei)
